logo HOME //KARLSTORKINO //AKTIVE MEDIENARBEIT //ÜBER UNS //IMPRESSUM  
   
 HOME    KARLSTORKINO   AKTIVE MEDIENARBEIT   ÜBER UNS   NEWS[LETTER]   GÄSTEBUCH   SPENDEN  
 kinoprogramm   vorschau   kinder/jugendfilme   schulkino   programmarchiv   original versions   Über das kino   anfahrt/vrn 

Original Versions with German/English Subtitles //
Filme in Originalsprache mit deutschen oder englischen Untertiteln



Did you know that we try to show all films in their original language with German subtitles (OmdtU)? In rare cases with English subtitles (OmeU). German movies will be shown without subtitles. Please click on a language button below to filter the upcoming movies according to your preferred language.

Soweit möglich zeigen wir alle Filme in ihrer Originalsprache mit deutschen Untertiteln (OmdtU). In seltenen Fällen auch mit englischen Untertiteln (OmeU).

- Alle Sprachen anzeigen / Show all languages -

Bengali1Deutsch/German15Englisch/English14Spanisch/Español1Französisch/Français7Hindi/हिन्दी, हिंदी1Italienisch/Italiano2Polnisch/Polski1Portugiesisch/Português1Russisch/русский2Türkisch/Türkçe1Jiddisch/יידיש1Chinesisch/中文1Mandarin/Chinese1
Original Versions in Deutsch/German with German/English Subtitles //
Filme auf Deutsch/German mit deutschen oder englischen Untertiteln

  1. Ciné Club des Deutsch-Französischen Kulturzentrums
    Animationsfilm | Frankreich, Belgien 2024
    Regie: Michel Hazanavicius
    Jean-Louis Trintignant, Grégory Gadebois, Denis Podalydès, Dominique Blanc

    Format: 4K digitalLänge: 81 min. | FSK: ab 12 J.
    Frz. Original mit deutschen Untertiteln

    Polen im Winter 1943. Die Frau eines Holzfällers findet in der Nähe der Bahngleise ein Baby im Schnee. Das Kind wurde in einem Akt größter Verzweiflung aus einem fahrenden Zug geworfen, einem Todeszug auf dem Weg in das Vernichtungslager Auschwitz. Trotz bitterer Armut und ohne über die drohenden Konsequenzen nachzudenken, nimmt die kinderlose Frau das kleine Mädchen in ihre Obhut. Dieses Kind - das kostbarste aller Güter - verändert fortan grundlegend das Leben des Ehepaares und auch all jener, deren Wege es kreuzt. Und einige von ihnen werden alles daran setzen, das Mädchen zu schützen, ungeachtet der Risiken für das eigene Leben. Seine Geschichte wird das Beste und Schlimmste in den Menschen zum Vorschein bringen.

    Do., 22.5. - 19.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)Sa., 24.5. - 17.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt) Vor Ort

  2. Dokumentarfilm | Österreich 2023
    Regie: Joerg Burger
    Länge: 92 min. | FSK: ab 6 J.
    Dt. Originalfassung

    Zum Beispiel 18.000 Vögel aus England oder 40.000 Schlangen in Gläsern: „Der Wiener liebt dieses Haus! Es ist quasi das Museum eines Museums“. Das bereits 1889 eröffnete Naturhistorische Museum Wien zählt mit seinen 30 Millionen Sammlungsobjekten zu den bedeutendsten Naturmuseen der Welt. Dokumentarfilmer Joerg Burger führt uns nun hinter die Kulissen abseits der Schaukästen, zeigt wie hier gesammelt, geforscht, archiviert und reflektiert wird. Dabei steht auch die Frage zunehmend im Raum, wie wissenschaftliche Arbeit in einem solchen Museum auf gesellschaftliche Veränderungen reagieren kann. Aber ebenso fasziniert ihn die besondere Atmosphäre dieser Umgebung zwischen Dinosaurier und Käfer. Ein sehr liebevoll gestalteter Film, der auch große Lust macht, wieder ins Museum zu gehen.


  3. Kurzfilm | Deutschland 2025
    Regie: Marvin Jones
    Linus Boos, Malte Saalmann, Pavel Bobrov
    Länge: 15 min.
    Dt. Originalfassung

    Wasser, Wald, Sonne. Und alles, was danach geschieht. 


    Die wechselseitige Beziehung zweier Jungen.



    Eintritt frei


    Screening des studentischen Filmkreis Heidelberg 


    Der studentische Filmkreis Heidelberg ist eine Hochschulgruppe, die alle Filmbegeisterten dazu einlädt, sich zu vernetzen und zusammen Filme zu machen! 


    @filmkreis.heidelberg


    https://filmkreishd.my.canva.site/


  4. 150 Jahre Thomas Mann
    Deutschland 2008
    Regie: Heinrich Breloer
    Armin Mueller-Stahl, Jessica Schwarz, August Diehl, Mark Waschke, Iris Berben, Justus von Dohnányi, Alexander Fehling
    Länge: 151 min. | FSK: ab 6 J.
    Dt. Originalfassung

    Prominent besetzte Verfilmung des berühmten Romans von Thomas Mann über den Aufstieg und Fall einer deutschen Familie an der Zeitenwende zur Moderne.

    Die Geschichte nimmt Mitte des 19. Jahrhunderts ihren Anfang: Die traditionsbewusste Kaufmannsfamilie von Konsul Jean und Konsulin Bethsy Buddenbrook hat es über Generationen hinweg durch Getreidehandel zu großem Ansehen und Wohlstand gebracht. Mit ihren zwei Söhnen Thomas und Christian und der Tochter Tony genießen die Buddenbrooks das Leben in der damals aufstrebenden Wirtschaftsmetropole Lübeck. Gleichwohl lässt sich im Hause Buddenbrook das Private nicht vom Geschäftlichen trennen – seit jeher sind Familie und Firma eins. Doch mit dem Tod von Jean nimmt eine neue Ära ihren Anfang. Die Kinder sind nicht bereit, sich um jeden Preis für das familiäre Unternehmen aufzuopfern. Und so beginnt die einst strahlende Dynastie langsam und zunächst kaum merkbar zu zerbrechen. Die Konflikte zwischen geschäftlichen Interessen und dem Streben nach persönlichem Glück bringen das traditionsreiche Imperium zu Fall.


  5. Deutschland 1988
    Regie: Dominik Graf
    Götz George, Gudrun Landgrebe, Joachim Kemmer, Heinz Hoenig, Ralf Richter u.a.
    Länge: 118 min. | FSK: ab 16 J.
    Dt. Originalfassung

    Düsseldorf, 16. Juni 1987: Probek, ein gesuchter Schwerverbrecher plant einen Banküberfall der besonderen Art. Sieben Geiseln, 3 Millionen DM Lösegeld und Probek selbst dirigiert alles von einem nahegelegenen Hotel. Man ahnt natürlich, ein so ehrgeiziger Plan kann nicht aufgehen. Was aber gelang, war dank der Darstellerleistungen und der Regie-Kunst eines Dominik Graf ein gerade auch für deutsche Verhältnisse außergewöhnlich gut gemachter Thriller. Seinerzeit im Kino sehr erfolgreich, jetzt endlich wieder zu sehen.


  6. Kinderkino
    Deutschland, Mongolei 2020
    Regie: Byambasuren Davaa
    Bat-Ireedui Batmunkh, Enerel Tumen, Yalalt Namsrai, Algirchamin Baatarsuren, Ariunbyamba Sukhee
    Länge: 95 min.
    deutsche Fassung

    Eigentlich träumt Amra von einem Auftritt bei "Mongolia's Got Talent". Ein tragischer Unfall ändert jedoch alles. Plötzlich muss Amra den Kampf seines Vaters fortsetzen. Er tut dies mit der Klugheit und der unbekümmerten Gewitztheit eines 12-jährigen Jungen...


  7. Dokumentarfilm | Deutschland, Norwegen 2023
    Regie: Appolain Siewe
    Länge: 82 min. | FSK: ab 12 J.
    Original mit deutschen Untertiteln

    Im Jahr 2013 wurde der junge Journalist und LGBTQ+-Aktivist Eric Lembembe in Kamerun ermordet. Er wurde gefoltert und zu Tode geprügelt, weil er schwul war. Schockiert von diesem grausamen Mord in seinem Heimatland macht sich der Filmemacher Appolain Siewe auf den Weg nach Kamerun, um mehr über die Situation von LGBTQ-Menschen dort herauszufinden. Schnell stellt er fest, dass der Mord an Lembembe kein Einzelfall ist. Warum ist die Homophobie in der kamerunischen Gesellschaft so fest verankert? Welche Rolle spielt dabei die Kolonialisierung?


  8. Dokumentarfilm | Deutschland 2015
    Regie: Christian Carlsen
    Länge: 113 min.
    Jidd./dt./engl. Original mit deutschen Untertiteln

    LIZA RUFT! ist ein bewegender und politischer Dokumentarfilm über den Holocaust, den jüdischen Widerstand und die Erinnerungspolitik in Litauen und das erste Porträt einer ehemaligen jüdischen Partisanin überhaupt. Im Gespräch mit Fania Brantsovskaya, ihren Angehörigen und Weggefährt_innen schafft LIZA RUFT! das intime und lebendige Bild einer beeindruckenden Frau, die beides ist: ein Opfer von fortwährender Verfolgung ebenso wie eine unermüdliche und streitbare Akteurin im Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit.



    Mit anschließendem Regie-Gespräch


    Eintritt frei


    In Kooperation mit dem Förderverein Ehemalige Synagoge in Hemsbach e.V.



  9. 150 Jahre Thomas Mann
    Deutschland 2024
    Regie: André Schäfer
    Sebastian Schneider, Nils Rovira-Muñoz
    Länge: 91 min. | FSK: ab 12 J.
    Dt. Originalfassung

    Fast 50 Jahre lang arbeitete Thomas Mann an seinem Roman „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“. In keinem anderen Werk hat der Schriftsteller so viele seiner persönlichen Sehnsüchte und Ängste einfließen lassen. BEKENNTNISSE DES HOCHSTAPLERS THOMAS MANN  wirft einen Blick hinter die Fassade des gefeierten Erzählers und gleichzeitig in die schillernde Welt seines literarischen Alter Egos Felix Krull. Während Krull wie ein Magnet die Elite anzieht, täuscht, verführt und sich als erfolgreicher Hochstapler inszeniert, ringt Thomas Mann mit seinen inneren Konflikten: Er sehnt sich nach Anerkennung, verbirgt seine wahre Identität und ist stets bemüht, die Rolle des untadeligen Familienvaters zu spielen. Die ineinander verschlungenen Lebenswege von Mann und Krull verweben sich zu einer fesselnden Reise durch Exil, Selbstinszenierung und die bittersüße Kunst des Verstellens. Aus einem Kaleidoskop aus ausschließlich Originalzitaten und fiktionalen Szenen entsteht mit feiner Ironie eine cineastische Hommage an den Menschen hinter dem Mythos Thomas Mann und den Hochstapler in jedem von uns.



    Am 10.6. mit Regie-Gespräch!


  10. 150 Jahre Thomas Mann
    Italien, Frankreich 1971
    Regie: Luchino Visconti
    Dirk Bogarde, Björn Andrésen, Silvana Mangano, Romolo Valli, Mark Burns
    Länge: 130 min.
    Engl. Originalfassung

    Langsames Sterben zu Gustav Mahler: Luchino Viscontis weltberühmte Verfilmung der weltberühmten Novelle von Thomas Mann war und ist ob ihrer Abänderungen keineswegs unumstritten, betört und überwältigt aber auch heute noch mit ihrer unwiderstehlichen Schönheit. Diese verkörpert besonders der junge Tadzio mit seinen ebenmäßigen Gliedmaßen und seinem bleichen Antlitz, mit seinen oft gelangweilten Gesichtszügen, dem der bei Visconti gescheiterte Komponist Gustav von Aschenbach zusehends verfällt, obwohl im mahlerisch morbiden Venedig die Cholera ausbricht. Für Dirk Bogarde war von Aschenbach eine seiner wichtigsten Rollen, Björn Andrésen wurde wegen Tadzio „The most beautiful boy in the world“.


  11. Dokumentarfilm, Experimentalfilm | Schweiz, Deutschland 1990
    Regie: Nicolas Humbert, Werner Penzel
    Länge: 90 min. | FSK: ab 12 J.
    deutsche Fassung

    Kennen Sie ein weißes Kaninchen, das Trompete spielend auf seinem fliegenden Teppich die Welt umkreist? Vielleicht sind Sie ihm schon irgendwo begegnet, in Zürich, London, Leipzig, Tokio oder New York. So ungefähr verlief die Route dieses Films, und was dabei herauskam, war das schwarz-weiße Augenzwinkern über die symphonische Verbindung zwischen U-Bahnen, Stürmen und E-Gitarren. Ein amerikanischer Kritiker schrieb: „Fred Friths Musik lässt Ihnen die Kinnlade herunterklappen, Ihre Füße tanzen und setzt Ihre Nachbarn in Bewegung.“ Weitere Darsteller: mehrere Telefone, Pfützen, Vogelscheuchen, Saxophone, orchestrierte Städte und Motoren. Ein Musikfilm.


  12. 150 Jahre Thomas Mann
    Westdeutschland, Frankreich, Italien, Österreich 1981
    Regie: Hans W. Geißendörfer
    Christoph Eichhorn, Marie-France Pisier, Flavio Bucci, Charles Aznavour, Rod Steiger, Hans Christian Blech und noch sehr viele andere
    Länge: 153 min.
    Dt. Originalfassung

    Ein „unförmiges Opus“ nannte Thomas Mann selbst seinen 1000 Seiter von 1924, für viele ob seiner Vielschichtigkeit wegen aber sein vielleicht bester Roman. Dennoch und darum wagte Hans W. Geißendörfer eine Verfilmung, wohl wissend, dass er dabei nicht jeden philosophischen Diskurs darin abbilden können wird. Dennoch fand seine Adaption seinerzeit große Beachtung, zumal Panorama und Staraufgebot beeindruckten. Damit jedoch niemand das Gefühl bekommt, in unserem Karlstorkino die berühmten sieben Jahre verbracht zu haben, verzichten wir auf die vielstündige Fernsehfassung, denn auch in der Filmfassung erleben wir Leben und Leiden von Hans Castorp, Clawdia Chauchat, Ludovico Settembrini, Leo Naphta, Mynheer Peperkorn und wie sie alle heißen und manche reale Figur sich dadurch beleidigt fühlte. Eingeweihte dürfen einen Bleistift mitbringen.


  13. Großbritannien, USA 1975
    Regie: Stanley Kubrick
    Ryan O`Neal, Marisa Berenson, Patrick Magee, Hardy Krüger, Leon Vitali u.a.
    Länge: 180 min. | FSK: ab 12 J.
    Engl. Original mit deutschen Untertiteln

    Eigentlich wollte der legendäre Regisseur Stanley Kubrick einen möglichst großen Film über die denkbar größte Person drehen: Napoleon Bonaparte. Als klar wurde, dass dieses Projekt nicht vom Studio unterstützt werden würde, begann er stattdessen an einem Historiendrama über die denkbar kleinste Person zu arbeiten: Barry Lyndon.


    Wie die Buchvorlage von William Makepeace Thackeray handelt der Film vom Leben des unbedeutenden irischen Taugenichtses und Gauners, zunächst noch eingeführt als Redmond Barry. Vor der Kulisse des 18. Jahrhunderts — mitsamt historischen Ereignissen wie dem Siebenjährigen Krieg – behandelt dieses Meisterwerk der Filmgeschichte Themen wie sozialen Aufstieg und Niedergang, Schicksal und Selbstdetermination, Krieg und Frieden.


    Mit Kameralinsen, die von der NASA ausgeliehen wurden, malt der Film seine Bilder wie Gemälde der damaligen Zeit: Flach, aber doch voller Leben. Ein Film, den man gesehen haben muss, und wenn es geht, dann auf der großen Leinwand im Kino.



    Referent: Heinrich Jahn


    Sonderpreis 5€ für Studierende, mit freundlicher Unterstützung des StuRa.



  14. Social Movie Matinée
    Deutschland 2010
    Regie: Ralf Huettner
    Florian David Fitz, Heino Ferch, Karoline Herfurth, Johannes Allmayer, Katharina Müller-Elmau
    Länge: 95 min. | FSK: ab 6 J.
    Dt. Originalfassung

    Vincent ist ein junger Mann, der am Tourette-Syndrom erkrankt ist. Nach dem Tod seiner Mutter wird er in eine Klinik eingeliefert, damit er versorgt ist. Aber er ist besessen von der Idee, seiner Mutter ihren letzten Wunsch zu erfüllen, nämlich noch einmal ans Meer zu kommen. Also bricht er mit seinen Freunden Alex und Marie aus und fährt mit einem alten Auto Richtung Italien, dabei die Asche seiner Mutter. Doch Vincents Vater, ein Politiker, fährt ihm schnurstracks hinterher – mit dem Ziel, ihn unbedingt aufzuhalten...



    Anschließende Podiumsdiskussion mit:


    Petra Zimmer, Mitglied und Gründerin des gemeinnützigen Vereins Hungrige Herzen e.V. &


    Nils Zimmer, 1. Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins Hungrige Herzen e.V.


    Judith Birk, Psychologische Psychotherapeutin in eigener Privatpraxis


    Murat Keskin, Diplom-Sozialarbeiter, Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Allgemeine Psychiatrie



  15. 150 Jahre Thomas Mann
    Westdeutschland 1957
    Regie: Kurt Hoffmann
    Horst Buchholz, Liselotte Pulver, Ingrid Andree, Susi Nicoletti, Paul Dahlke, Walter Rilla
    Länge: 107 min.
    Dt. Originalfassung

    "Indem ich die Feder ergreife, um in völliger Muße und Zurückgezogenheit - gesund übrigens, wenn auch müde, sehr müde..." Thomas Manns letzter, unvollendet gebliebener Roman, letztendlich erschienen 1954, erzählt vom gesellschaftlichen Aufstieg eines jungen Manns ohne Qualifikationen und Können, aber voller Charme und Verführungskunst. Mit seiner typischen Ironie greift Thomas Mann dabei auf das Genre des Schelmenromans zurück. Nicht zu verwechseln mit der Verfilmung des Romans von 1982 durch Bernhard Sinkel, die aus einer fünfteiligen Fernsehfassung zusammengeschnitten wurde, beschert diese hier gezeigte Verfilmung von 1957 dank der Mitarbeit Erika Manns am Drehbuch dem Thomas Mann Verehrer zahlreiche inspirierte komödiantische Momente.


  16. USA, Frankreich 2012
    Regie: Chris Renaud, Kyle Balda
    Länge: 86 min.
    deutsche Fassung

    Der 12-jährige Ted würde alles tun, um einen echten Truffula-Baum zu finden und so das Mädchen seiner Träume zu beeindrucken. Doch Bäume gibt es in seiner Heimatstadt Thneedville schon lange nicht mehr. Auf seiner abenteuerlichen Suche nach dem letzten Baumsamen stößt Ted auf die unglaubliche Legende vom Lorax, dem charmanten, aber mürrischen Waldmeister, der für die Bäume spricht.



    Filmvorstellung im Rahmen des Good Energy Festivals: http://www.good-energy-festival.de/


    Der Eintritt ist frei!


     


© Bild im Header: dizain - stock.adobe.com
Medienforum Heidelberg e.V.
Kommunales Kino/ Aktive Medienarbeit
Marlene-Dietrich-Platz 3
69126 Heidelberg
Kartenreservierung: 06221 / 97 89 18
HOME
KARLSTORKINO
AKTIVE MEDIENARBEIT
ÜBER UNS
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ