logo HOME //KARLSTORKINO //AKTIVE MEDIENARBEIT //ÜBER UNS //IMPRESSUM  
   
 HOME    KARLSTORKINO   AKTIVE MEDIENARBEIT   ÜBER UNS   NEWS[LETTER]   GÄSTEBUCH   SPENDEN  
 kinoprogramm   vorschau   kinder/jugendfilme   schulkino   programmarchiv   original versions   Über das kino   anfahrt/vrn 

Original Versions with German/English Subtitles //
Filme in Originalsprache mit deutschen oder englischen Untertiteln



Did you know that we try to show all films in their original language with German subtitles (OmdtU)? In rare cases with English subtitles (OmeU). German movies will be shown without subtitles. Please click on a language button below to filter the upcoming movies according to your preferred language.

Soweit möglich zeigen wir alle Filme in ihrer Originalsprache mit deutschen Untertiteln (OmdtU). In seltenen Fällen auch mit englischen Untertiteln (OmeU).

- Alle Sprachen anzeigen / Show all languages -

Deutsch/German7Englisch/English16Spanisch/Español11Französisch/Français6Italienisch/Italiano1Litauisch/Lietuvių kalba1Niederländisch/Nederlands1Polnisch/Polski1Portugiesisch/Português2Russisch/русский1Mandarin/Chinese1
Original Versions in Deutsch/German with German/English Subtitles //
Filme auf Deutsch/German mit deutschen oder englischen Untertiteln

  1. Dokumentarfilm | Deutschland 2024
    Regie: Kathrin Jahrreiß
    Länge: 110 min.
    Dt. Originalfassung

    Kathrin Jahrreiß geht dem Leben von drei sehr unterschiedlichen Brüdern nach: Einer machte bei den Nazis Karriere und behielt auch in der BRD einen hohen Status, ein anderer flüchtete in die USA und der dritte, ihr Opa, blieb nach der Ermordung seiner jüdischen Frau in Dresden, um nach dem Krieg als Anwalt einen Rechtsstaat mit aufzubauen – bis er von der Stasi rekrutiert wurde. Eine persönliche Spurensuche, die ein komplexes Bild einer deutsch-jüdischen Familie über drei Generationen in mehreren politischen Systemen zeichnet.


     


    Am 04.05. in Anwesenheit der Regisseurin Kathrin Jahrreiß!

    Do., 1.5. - 17.30 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)So., 4.5. - 11.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)

  2. Dokumentarfilm | Deutschland 2023
    Regie: Chris Hölzing
    Länge: 82 min.
    Dt. Originalfassung

    Am 2. Mai 1933 stürmten die Nazis reichsweit die Gewerkschaftshäuser, verhafteten Funktionäre und beschlagnahmten die Vermögen. Das Datum markierte den Beginn der systematischen Zerschlagung der oppositionellen Arbeiterbewegung durch das nationalsozialistische Terrorregime. Der 2. Mai wurde zum Schicksalstag der Gewerkschaften. Noch am Tag zuvor, am 1. Mai 1933, inszenierten die Nazis mit tausenden Arbeiter*innen den „Tag der nationalen Arbeit“. Wie kam es dazu, dass die Gewerkschaften den Nazis kaum Widerstand entgegen setzten? Warum gelang es dem NS-Regime so schnell, die Arbeiterbewegung unter Kontrolle zu bringen, obwohl sie doch als bestens organisiert und kampfbereit galt? Sara Tot und Yannick Häussler von der ver.di Jugend gehen in diesem Dokumentarfilm von Chris Hölzing auf Spurensuche und sprechen in den nordbadischen Städten Mannheim, Heidelberg, Karlsruhe und Pforzheim mit Historiker*innen, Gewerkschafter*innen über verhängnisvolle Fehleinschätzungen und was Gewerkschaften daraus lernen können. 



    Mit Gespräch


    Eintritt frei

    Fr., 2.5. - 19.30 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)

  3. Deutschland 2021-2024
    Regie: Ella Knorz
    Länge: 38 min.
    Dt. Original mit englischen Untertiteln

    Neun Tage im August (2024, 17 min.)


    Lea scheint von außen alles gut hinzubekommen. Sie hat die Schule fertig, sieht ihre Freunde, geht auf Raves. Kein Grund für ihren Vater, sich Sorgen zu machen.


    Daddy (2023, 11 min.)


    Alsie ist unglücklich. Praktischerweise kann man sich jetzt Geborgenheit im Internet bestellen. Doch so reibungslos, wie Alsie sich das alles ausgemalt hat, verläuft der Abend mit ihrem Miet-Daddy natürlich nicht.


    Zwei Übungen (2021, 10 min.)


    Zwei kleine alltägliche Begegnungen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten.



    Heidelberg-Premiere in Anwesenheit von Ella Knorz & Team


    Ella Knorz ist 2000 in Heidelberg geboren und dreht seit sie zehn Jahre alt ist leidenschaftlich Filme (erst auf dem iPod touch, mittlerweile an der Hochschule für Fernsehen und Film München). Am 04.05. ist sie für die Projektion von "Neun Tage im August, im Sommer 2023 in Heidelberg mit Heidelberger*innen gedreht, im Karlstorkino anwesend.

    So., 4.5. - 19.30 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)

  4. Kinderkino
    Animationsfilm | Amerika 2004
    Regie: Brad Bird
    Länge: 111 min. | FSK: ab 6 J.
    deutsche Fassung

    Superhelden im Ruhestand? Nicht mit Familie Parr!
    Als Mr. Incredible heimlich wieder auf Verbrecherjagd geht, gerät er in große Gefahr. Doch zum Glück hat er seine unglaubliche Familie, die ihm mit Mut, Superkräften und jeder Menge Action zur Seite steht!

    Sa., 10.5. - 15.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)So., 11.5. - 15.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)

  5. Queer Festival 2025
    queerfilmnacht
    Deutschland 2024
    Regie: Kerstin Polte
    Anne Ratte-Polle, Haley Louise Jones, Claudia Michelsen, Daniel Sträßer, Karl Markovics
    Länge: 95 min.
    Dt. Originalfassung

    Im Zentrum von Hamburg führt der Fund eines Blindgängers aus dem Zweiten Weltkrieg nicht nur zu einer weitreichenden Evakuierung, sondern auch zu einem zwischenmenschlichen Ausnahmezustand. Während unsere Held:innen ihre lang verdrängten Ängste und Traumata konfrontieren müssen, entwickeln sich inmitten des Chaos zarte Begegnungen und Nähe.


    BLINDGÄNGER ist eine gesellschaftliche Momentaufnahme und ein multi-perspektivischer Film, der in aller Zartheit von der Brüchigkeit und der Sehnsucht nach Zugehörigkeit und Verbindung erzählt. Kerstin Poltes Film handelt von Menschen, die straucheln und stürzen, die sich verletzen und es dennoch schaffen, eine Hand auszustrecken und sich – für einen Moment – gegenseitig zu helfen. BLINDGÄNGER ist auch eine Geschichte über Bomben: über die hunderttausenden von Bomben aus dem 2. Weltkrieg, die in Deutschland langsam in der Erde verwittern, und über jene Bomben und Ängste, die unsere Gesellschaft durchziehen und uns immer weiter voneinander entfernen.

    Mo., 12.5. - 21.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)

  6. Queer Festival 2025
    Hybridfilm | Deutschland 2023
    Regie: Julia Fuhr Mann
    Länge: 79 min. | FSK: ab 6 J.
    Engl./dt. Original mit deutschen Untertiteln

    Kaum ein Bereich der Gesellschaft ist noch so strikt nach Geschlechtern getrennt wie die Welt des Sports. Das hat nicht nur Auswirkungen auf die Athletinnen, sondern prägt auch maßgeblich das Geschlechterbild von Millionen Sportfans. In LIFE IS NOT A COMPETITION, BUT I’M WINNING begleiten wir Amanda Reiter, eine trans Marathonläuferin aus der bayerischen Provinz sowie Annet Negesa, eine 800-Meter-Läuferin aus Uganda. Beide sind mit den beengenden Geschlechtervorstellungen der Sportwelt konfrontiert und versuchen auf ihre jeweils eigene Weise, sich daraus zu befreien. Die dokumentarische Ebene des Films wird mit fiktiven Momenten verwoben. Darin bildet eine Gruppe ehemaliger Athletinnen ein queer-feministisches Kollektiv, das eine utopische Gegenwelt jenseits starrer Geschlechterbilder entwirft. Eine knallbunte Utopie in Cinemascope.

    Sa., 17.5. - 17.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)

  7. Ciné Club des Deutsch-Französischen Kulturzentrums
    Animationsfilm | Frankreich, Belgien 2024
    Regie: Michel Hazanavicius
    Jean-Louis Trintignant, Grégory Gadebois, Denis Podalydès, Dominique Blanc

    Format: 4K digitalLänge: 81 min. | FSK: ab 12 J.
    Frz. Original mit deutschen Untertiteln

    Polen im Winter 1943. Die Frau eines Holzfällers findet in der Nähe der Bahngleise ein Baby im Schnee. Das Kind wurde in einem Akt größter Verzweiflung aus einem fahrenden Zug geworfen, einem Todeszug auf dem Weg in das Vernichtungslager Auschwitz. Trotz bitterer Armut und ohne über die drohenden Konsequenzen nachzudenken, nimmt die kinderlose Frau das kleine Mädchen in ihre Obhut. Dieses Kind - das kostbarste aller Güter - verändert fortan grundlegend das Leben des Ehepaares und auch all jener, deren Wege es kreuzt. Und einige von ihnen werden alles daran setzen, das Mädchen zu schützen, ungeachtet der Risiken für das eigene Leben. Seine Geschichte wird das Beste und Schlimmste in den Menschen zum Vorschein bringen.

    Do., 22.5. - 19.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)Sa., 24.5. - 17.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
© Bild im Header: dizain - stock.adobe.com
Medienforum Heidelberg e.V.
Kommunales Kino/ Aktive Medienarbeit
Marlene-Dietrich-Platz 3
69126 Heidelberg
Kartenreservierung: 06221 / 97 89 18
HOME
KARLSTORKINO
AKTIVE MEDIENARBEIT
ÜBER UNS
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ