logo HOME //KARLSTORKINO //AKTIVE MEDIENARBEIT //ÜBER UNS //IMPRESSUM  
   
 HOME    KARLSTORKINO   AKTIVE MEDIENARBEIT   ÜBER UNS   NEWS[LETTER]   GÄSTEBUCH   SPENDEN  
 kinoprogramm   vorschau   kinder/jugendfilme   schulkino   programmarchiv   original versions   Über das kino   anfahrt/vrn 

Original Versions with German/English Subtitles //
Filme in Originalsprache mit deutschen oder englischen Untertiteln



Did you know that we try to show all films in their original language with German subtitles (OmdtU)? In rare cases with English subtitles (OmeU). German movies will be shown without subtitles. Please click on a language button below to filter the upcoming movies according to your preferred language.

Soweit möglich zeigen wir alle Filme in ihrer Originalsprache mit deutschen Untertiteln (OmdtU). In seltenen Fällen auch mit englischen Untertiteln (OmeU).

- Alle Sprachen anzeigen / Show all languages -

Bengali1Deutsch/German15Englisch/English14Spanisch/Español1Französisch/Français7Hindi/हिन्दी, हिंदी1Italienisch/Italiano2Polnisch/Polski1Portugiesisch/Português1Russisch/русский2Türkisch/Türkçe1Jiddisch/יידיש1Chinesisch/中文1Mandarin/Chinese1
Original Versions in Englisch/English with German/English Subtitles //
Filme auf Englisch/English mit deutschen oder englischen Untertiteln

  1. Queer Festival 2025
    Italien, USA 2024
    Regie: Luca Guadagnino
    Daniel Craig, Drew Starkey, Jason Schwartzman u.a.
    Länge: 135 min. | FSK: ab 16 J.
    Original mit deutschen Untertiteln

    1950: William Lee, ein US-amerikanischer Expat in Mexiko-Stadt, verbringt seine Tage meist allein, mit nur wenigen Kontakten zur kleinen amerikanischen Gemeinde. Erst durch seine Begegnung mit Eugene Allerton, einem ehemaligen Soldaten, schöpft er Hoffnung, eine intime Beziehung aufbauen zu können.


    Mit einem brillant aufspielenden Daniel Craig als liebestoller Lebenskünstler strotzt Luca Guadagninos Adaption von Burroughs’ Roman vor romantischer Sehnsucht. Verführt vom betörenden Schmerz und den berauschenden Freuden der Verliebtheit, reist QUEER an die zauberhaften Enden der Liebe.

    Fr., 23.5. - 21.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)Sa., 24.5. - 19.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt) Karten

  2. Großbritannien, Deutschland, USA, Frankreich, Griechenland 2024
    Regie: Athina Rachel Tsangari
    Caleb Landry Jones, Harry Melling, Rosy McEwen u.a.
    Länge: 131 min.
    Engl. Original mit deutschen Untertiteln

    Athina Rachel Tsangari wurde 2010 durch ATTENBERG bekannt, eine höchst eigenwillig erzählte Vater-Tochter-Geschichte. Mit ihrem neuen Filmepos, schlicht HARVEST betitelt, begeben wir uns ins 18. Jahrhundert und in ein sehr abgelegenes englisches Dorf.  Das Leben der dortigen Bewohner ist durch Tradition geprägt. Umso abwehrender reagieren sie auf Ungewohntes und Fremdes. Es kommt zum Konflikt, als ein Lord Anspruch auf ihr Land erhebt. Innerlich ausgetragen wird der Kampf in einem Mann, der als Zugezogener im Dorf lebt und den Lord aus seiner Kindheit kennt. Dabei ist HARVEST eine Verfilmung des 2013 erschienenen gleichnamigen Romans von Jim Grace, der als einer der bedeutendsten britischen Gegenwartsschriftsteller gilt. Gedreht wurde auf grobkörnigem 16mm-Material, ein Abgesang auf das Verschwinden eines Dorfes in grandiosen Bildern.


  3. Queer Festival 2025
    Dokumentarfilm | USA 1995
    Regie: Ada Gay Griffin, Michelle Parkerson
    Länge: 60 min.
    Engl. Original mit deutschen Untertiteln

    „A Litany for Survival“ ist ein inspirierendes Porträt von Audre Lorde, einer gefeierten afroamerikanischen lesbischen Dichterin und Schriftstellerin, deren Werk die Verbindungen zwischen drei dynamischen Bewegungen für soziale Gerechtigkeit verkörpert: der Bürgerrechtsbewegung, der Frauenbewegung und dem Kampf für Schwulen- und Lesbenrechte. Die Wichtigkeit des Worte- und Sprachefindens für die eigene Erfahrung und die eigene Lebensrealität als selbstbenannte „Black Lesbian Mother Poet Warrior“ war stets Teil ihres Wirkens.



    Anschließend online-Gespräch mit der afrodeutschen Schriftstellerin, Historikerin, Aktivistin und Unternehmerin Katharina Oguntoye


    Der Community Space ab 17 Uhr für Queers und BIPoC mit Katharina Oguntoye muss leider entfallen!


    In Kooperation mit Afro Meets, dem Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Heidelberg und dem Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg im Rahmen des Jubiläums "Fünf Jahre Rainbow City Heidelberg"


  4. Dokumentarfilm | Österreich 2023
    Regie: Joerg Burger
    Länge: 92 min. | FSK: ab 6 J.
    Dt. Originalfassung

    Zum Beispiel 18.000 Vögel aus England oder 40.000 Schlangen in Gläsern: „Der Wiener liebt dieses Haus! Es ist quasi das Museum eines Museums“. Das bereits 1889 eröffnete Naturhistorische Museum Wien zählt mit seinen 30 Millionen Sammlungsobjekten zu den bedeutendsten Naturmuseen der Welt. Dokumentarfilmer Joerg Burger führt uns nun hinter die Kulissen abseits der Schaukästen, zeigt wie hier gesammelt, geforscht, archiviert und reflektiert wird. Dabei steht auch die Frage zunehmend im Raum, wie wissenschaftliche Arbeit in einem solchen Museum auf gesellschaftliche Veränderungen reagieren kann. Aber ebenso fasziniert ihn die besondere Atmosphäre dieser Umgebung zwischen Dinosaurier und Käfer. Ein sehr liebevoll gestalteter Film, der auch große Lust macht, wieder ins Museum zu gehen.


  5. Die Besten, Größten und Schönsten? - Filme der Superlative
    USA 1994
    Regie: Quentin Tarantino
    John Travolta, Samuel L. Jackson, Bruce Willis, Uma Thurman, Harvey Keitel, Tim Roth, Ving Rhames, Christopher Walken, Steve Buscemi u.a.

    Format: 35mmLänge: 154 min. | FSK: ab 16 J.
    Engl. Originalfassung

    "Mein Name ist Esperanza, das bedeutet Hoffnung. - Mein Name ist Jack, und bei uns bedeuten Namen einen Scheiß.” Noch vor einigen Jahren konnte man auf den einst so zahlreichen Parties in Heidelberg erleben, wie oft angetrunkene, meist männliche Party-Gäste unvermittelt begannen, bestimmte Gags aus einem Film nachzuerzählen, ja nachzuspielen. Dieses Gags stammten fast immer aus PULP FICTION, der so dynamischen und aberwitzigen Gangsterkomödie mit dem tollen Soundtrack. PULP FICTION gewann 1994 die Goldene Palme in Cannes und 6 Oscars, darunter für die beste Regie. Er machte sämtliche Darsteller zu Stars (außer Bruce Willis, der war schon vorher einer). John Travolta kehrte nach vielen erfolglosen Jahren triumphal zurück auf die große Leinwand. Es ist schlicht der wichtigste und einflussreichste Film der 90er Jahre. Nicht mehr und nicht weniger.


  6. queerfilmnacht
    USA 2023
    Regie: Andy Vallentine
    Nico Tortorella, Juan Pablo Di Pace, Emily Hampshire, Carl Clemons-Hopkins, Jake Choi
    Länge: 99 min. | FSK: ab 12 J.
    Engl. Original mit deutschen Untertiteln

    Fotograf Thomas und Schauspieler Oscar sind ein schwules Paar wie aus dem Bilderbuch. Als sich auch noch ihr langgehegter Kinderwunsch erfüllt, scheint ihr Glück perfekt. Doch dann entscheidet ein Gericht, dass ihr kleiner Adoptivsohn zu seiner leiblichen Mutter zurückkehren soll. Thomas fällt in eine tiefe Krise, Oscar stürzt sich in die Arbeit. Und plötzlich scheint ihre gemeinsame Zukunft gar nicht mehr so gewiss zu sein. Thomas stellt sich sogar die Frage, ob sie als Paar jemals die Familie aufbauen können, die er sich so sehnlich wünscht. Zum Glück können sich die beiden auf ihren Freundeskreis, vor allem auf Thomas‘ beste Freundin Leah und deren Partnerin verlassen.



    Was ist eine Familie? Und welche Alternativen zur klassischen Kernfamilie kann es für queere Menschen geben? Mit viel Feingefühl und einem liebevollen Blick auf Nebenfiguren und Details finden Regisseur Andy Vallentine und sein Ehemann und Drehbuchautor Danny in THE MATTACHINE FAMILY erfrischend realistische Antworten. Eine mitreißende Tragikomödie über die wunderbare Magie der Wahlfamilie!


  7. USA, Australien, Kanada 2025
    Regie: Ryan Coogler
    Michael B. Jordan, Hailee Steinfeld, Miles Caton, Saul Williams, Andrene Ward-Hammond u.a.
    Länge: 137 min. | FSK: ab 16 J.
    Engl. Original mit deutschen Untertiteln

    Der Trend hatte sich lange abgezeichnet: Jordan Peele, Nia DaCosta, Michael B. Jordan, Yahya Abdul-Mateen II – schwarze Regisseur:innen, schwarze Filmstars, die kommerziell erfolgreiche, von großen Studios finanzierte Filme produzieren. Die großen Studios schneiden ihre Filme mittlerweile gerne auf ein Zielpublikum zu, das sie nach Geschlecht, „Rasse“ und Alter definieren. Blaxploitation? Von wegen: Die oben genannten Filmschaffenden sprechen inzwischen ein Publikum an, das die algorithmischen Erwartungen der Studios weit übersteigt. Black Panther von Ryan Coogler, dem Regisseur von Blood & Sinners, ist einer der erfolgreichsten Filme aller Zeiten. Nun kehrt der Regisseur mit einem neuen Kassenerfolg zurück: Bereits mehr als 300 Millionen US-Dollar hat der Film weltweit eingespielt. 


    Blood & Sinners spielt in den 1930er-Jahren in den amerikanischen Südstaaten. Strikte Rassentrennung, Lynchmobs und soziale Ungleichheit prägen den Hintergrund des Films. Im Vordergrund: Vampire, Maschinengewehre und jede Menge Blues. Erzählt wird die Geschichte der Zwillingsbrüder Smoke und Stack, die nach Jahren in der Unterwelt Chicagos in ihre Heimatstadt Clarksdale, Mississippi, zurückkehren, um dort eine Juke-Bar zu eröffnen. Blöd nur: Die Stadt ist voller Vampire, die sich von der Musik in der Bar angezogen fühlen. Ein bisschen O Brother, Where Art Thou?, ein bisschen From Dusk Till Dawn, inszeniert von einer Marvel-erprobten, politisch scharfsinnigen Generation schwarzer Amerikaner:innen.


  8. Dokumentarfilm | Deutschland, Norwegen 2023
    Regie: Appolain Siewe
    Länge: 82 min. | FSK: ab 12 J.
    Original mit deutschen Untertiteln

    Im Jahr 2013 wurde der junge Journalist und LGBTQ+-Aktivist Eric Lembembe in Kamerun ermordet. Er wurde gefoltert und zu Tode geprügelt, weil er schwul war. Schockiert von diesem grausamen Mord in seinem Heimatland macht sich der Filmemacher Appolain Siewe auf den Weg nach Kamerun, um mehr über die Situation von LGBTQ-Menschen dort herauszufinden. Schnell stellt er fest, dass der Mord an Lembembe kein Einzelfall ist. Warum ist die Homophobie in der kamerunischen Gesellschaft so fest verankert? Welche Rolle spielt dabei die Kolonialisierung?


  9. Dokumentarfilm | Deutschland 2015
    Regie: Christian Carlsen
    Länge: 113 min.
    Jidd./dt./engl. Original mit deutschen Untertiteln

    LIZA RUFT! ist ein bewegender und politischer Dokumentarfilm über den Holocaust, den jüdischen Widerstand und die Erinnerungspolitik in Litauen und das erste Porträt einer ehemaligen jüdischen Partisanin überhaupt. Im Gespräch mit Fania Brantsovskaya, ihren Angehörigen und Weggefährt_innen schafft LIZA RUFT! das intime und lebendige Bild einer beeindruckenden Frau, die beides ist: ein Opfer von fortwährender Verfolgung ebenso wie eine unermüdliche und streitbare Akteurin im Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit.



    Mit anschließendem Regie-Gespräch


    Eintritt frei


    In Kooperation mit dem Förderverein Ehemalige Synagoge in Hemsbach e.V.



  10. 150 Jahre Thomas Mann
    Italien, Frankreich 1971
    Regie: Luchino Visconti
    Dirk Bogarde, Björn Andrésen, Silvana Mangano, Romolo Valli, Mark Burns
    Länge: 130 min.
    Engl. Originalfassung

    Langsames Sterben zu Gustav Mahler: Luchino Viscontis weltberühmte Verfilmung der weltberühmten Novelle von Thomas Mann war und ist ob ihrer Abänderungen keineswegs unumstritten, betört und überwältigt aber auch heute noch mit ihrer unwiderstehlichen Schönheit. Diese verkörpert besonders der junge Tadzio mit seinen ebenmäßigen Gliedmaßen und seinem bleichen Antlitz, mit seinen oft gelangweilten Gesichtszügen, dem der bei Visconti gescheiterte Komponist Gustav von Aschenbach zusehends verfällt, obwohl im mahlerisch morbiden Venedig die Cholera ausbricht. Für Dirk Bogarde war von Aschenbach eine seiner wichtigsten Rollen, Björn Andrésen wurde wegen Tadzio „The most beautiful boy in the world“.


  11. Dokumentarfilm | Deutschland 2024
    Regie: Ole Elfenkaemper & Kathrin Seward
    Länge: 83 min.
    Engl. Original mit deutschen Untertiteln

    Im verschlafenen Südwesten von Georgia versteckt sich im Wald eines der größten Abschiebegefängnisse der Vereinigten Staaten. Bis zu 2.000 Menschen warten hier auf ihren Prozess, überwiegend ohne juristische Begleitung. Ein juristisch faires Asylverfahren ist in vielen Gebieten der USA schwer zu erhalten, denn die Gefängnisse liegen meistens „An hour from the middle of nowhere“. So auch im Stewart County: Im Umkreis von 200 km gibt es keine privaten Asyl- und Migrationsanwälte außer Marty Rosenbluth, der sein Leben der Verteidigung der Menschenrechte verschrieben hat. Gemeinsam mit seiner Assistentin Alondra kämpft Marty mit Sanftmut und leidenschaftlicher Hingabe für Menschen in Migrationshaft und gegen die Willkür der Gerichte. Eine authentische und stille Beobachtung der brutalen Abschiebungsmaschinerie der heutigen USA.


  12. 150 Jahre Thomas Mann
    Westdeutschland, Frankreich, Italien, Österreich 1981
    Regie: Hans W. Geißendörfer
    Christoph Eichhorn, Marie-France Pisier, Flavio Bucci, Charles Aznavour, Rod Steiger, Hans Christian Blech und noch sehr viele andere
    Länge: 153 min.
    Dt. Originalfassung

    Ein „unförmiges Opus“ nannte Thomas Mann selbst seinen 1000 Seiter von 1924, für viele ob seiner Vielschichtigkeit wegen aber sein vielleicht bester Roman. Dennoch und darum wagte Hans W. Geißendörfer eine Verfilmung, wohl wissend, dass er dabei nicht jeden philosophischen Diskurs darin abbilden können wird. Dennoch fand seine Adaption seinerzeit große Beachtung, zumal Panorama und Staraufgebot beeindruckten. Damit jedoch niemand das Gefühl bekommt, in unserem Karlstorkino die berühmten sieben Jahre verbracht zu haben, verzichten wir auf die vielstündige Fernsehfassung, denn auch in der Filmfassung erleben wir Leben und Leiden von Hans Castorp, Clawdia Chauchat, Ludovico Settembrini, Leo Naphta, Mynheer Peperkorn und wie sie alle heißen und manche reale Figur sich dadurch beleidigt fühlte. Eingeweihte dürfen einen Bleistift mitbringen.


  13. Großbritannien, USA 1975
    Regie: Stanley Kubrick
    Ryan O`Neal, Marisa Berenson, Patrick Magee, Hardy Krüger, Leon Vitali u.a.
    Länge: 180 min. | FSK: ab 12 J.
    Engl. Original mit deutschen Untertiteln

    Eigentlich wollte der legendäre Regisseur Stanley Kubrick einen möglichst großen Film über die denkbar größte Person drehen: Napoleon Bonaparte. Als klar wurde, dass dieses Projekt nicht vom Studio unterstützt werden würde, begann er stattdessen an einem Historiendrama über die denkbar kleinste Person zu arbeiten: Barry Lyndon.


    Wie die Buchvorlage von William Makepeace Thackeray handelt der Film vom Leben des unbedeutenden irischen Taugenichtses und Gauners, zunächst noch eingeführt als Redmond Barry. Vor der Kulisse des 18. Jahrhunderts — mitsamt historischen Ereignissen wie dem Siebenjährigen Krieg – behandelt dieses Meisterwerk der Filmgeschichte Themen wie sozialen Aufstieg und Niedergang, Schicksal und Selbstdetermination, Krieg und Frieden.


    Mit Kameralinsen, die von der NASA ausgeliehen wurden, malt der Film seine Bilder wie Gemälde der damaligen Zeit: Flach, aber doch voller Leben. Ein Film, den man gesehen haben muss, und wenn es geht, dann auf der großen Leinwand im Kino.



    Referent: Heinrich Jahn


    Sonderpreis 5€ für Studierende, mit freundlicher Unterstützung des StuRa.



  14. Dokumentarfilm | Frankreich 2024
    Regie: Jean-Baptiste Bonnet
    Länge: 91 min. | FSK: ab 12 J.
    Engl. Original mit deutschen Untertiteln

    Im Mittelmeer kreuzen sich die Wege von Menschen, die auf eine neue Zukunft hoffen, und den Seenotretter:innen der „Ocean Viking“. Sechs Wochen lang begleitet Regisseur und Fotograf Jean-Baptiste Bonnet ihre bewegende Reise. Mit eindringlichen Bildern zeigt er die geduldige Wachsamkeit der Crew, die Anspannung bei jeder Rettung und die Momente der Hoffnung, wenn das Schiff endlich einen europäischen Hafen erreicht. Doch es sind vor allem die Stimmen der Geretteten, die berühren – ihre Geschichten von Flucht, Verlust und Sehnsucht nach Sicherheit. Bonnets Kamera fängt diesen besonderen Ort zwischen Gefahr und Hoffnung in ruhigen, eindrucksvollen Bildern ein – ein zeitloser Raum vor den Toren Europas.



    Mit Filmgespräch


    In Kooperation mit Seebrücke Heidelberg


     


    Weitere Vorstellung in Kooperation mit Seebrücke Heidelberg am So 06.07. um 11:00 Uhr im GLORIA-Kino, ebenfalls mit Filmgespräch


  15. Dokumentarfilm | Deutschland 2025
    Regie: Mika Kaurismäki
    Oren Ambarchi, Shannon Barnett, Brìghde Chaimbeul, Anushka Chkheidze, Ganavya Doraiswamy, Peter Evans, Heiner Goebbels, Shahzad Ismaily, Selendis S.A. Johnson, Darius Jones, yuniya edi kwon, Muqata‘a, Rojin Sharafi, Achim Tang, Julia Úlehla, LudwigWandinger
    Länge: 82 min.
    Engl. Original mit deutschen Untertiteln

    Ein radikales Experiment: 16 Musiker*innen von Weltformat treffen in Monheim (NRW) aufeinander – ohne Vorgaben, ohne Plan, nur mit Publikum. Drei Tage lang erschaffen sie etwas völlig Neues, jenseits von Genres und Erwartungen. Regisseur Mika Kaurismäki taucht mit seiner Kamera in diesen kreativen Ausnahmezustand ein und fängt den Moment ein, in dem Musik entsteht. Der Film zeigt nicht nur diesen einzigartigen Prozess, sondern stellt die große Frage: Was ist Kreativität? Ein mitreißender Appell, sich dem Risiko hinzugeben, Grenzen zu überschreiten und Kreativität als Lebensenergie zu nutzen.

© Bild im Header: dizain - stock.adobe.com
Medienforum Heidelberg e.V.
Kommunales Kino/ Aktive Medienarbeit
Marlene-Dietrich-Platz 3
69126 Heidelberg
Kartenreservierung: 06221 / 97 89 18
HOME
KARLSTORKINO
AKTIVE MEDIENARBEIT
ÜBER UNS
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ