logo HOME //KARLSTORKINO //AKTIVE MEDIENARBEIT //ÜBER UNS //IMPRESSUM  
   
 HOME    KARLSTORKINO   AKTIVE MEDIENARBEIT   ÜBER UNS   NEWS[LETTER]   GÄSTEBUCH   SPENDEN  
 kinoprogramm   vorschau   kinder/jugendfilme   schulkino   programmarchiv   original versions   Über das kino   anfahrt/vrn 
33. Filmtage des Mittelmeeres
Vorwort
Terminübersicht
Filme
33. Filmtage des Mittelmeeres: Aala Kaf Ifrit - La belle et la meute
Aala Kaf Ifrit - La belle et la meute
Tunesien, Frankreich, Schweden, Norwegen, Libanon, Katar, Schweiz 2017 | Regie: Kaouther Ben Hania | 100 min. | mit Mariam Al Ferjani, Ghanem Zrelli, Noomen Hamda | arab. Original mit deutschen Untertiteln.
Mariam, eine 21-jährige Studentin, feiert ausgiebig in der Disco und lernt Youssef kennen, mit dem sie die restliche Nacht verbringen will. Doch dann geschieht das Unfassbare: Mariam wird vergewaltigt. Von Polizisten. Bemüht, ihre Selbstachtung wieder zu erringen sucht sie Hilfe bei den staatlichen Autoritäten, doch dabei wird sie ein zweites Mal zum Opfer. Diesmal von Beleidigungen und Demütigungen. Dieser Film ist ein herausforderndes Statement, das Promiskuität in der tunesischen Gesellschaft offenbart. Und es stellt sich die Frage: Sind Männer wirklich Hunde?

Kaouther Ben Hania, geboren 1977 in Sidi Bouzid, Tunesien, ist Regisseurin und Drehbuchautorin. Sie studierte Film und Dramaturgie in Tunesien und in Paris. In ihrer Dokumentation LES IMAMS VONT A L’ECOLE (2010) sowie den Spielfilmen CHALLATT TUNES (2013) und ZAINEB HATES THE SNOW (2016) thematisiert sie immer wieder die von Männern dominierte arabische Welt. LA BELLE ET LA MEUTE feierte 2017 seine Premiere in der Reihe Un Certain Regard beim Festival in Cannes.

Mo., 28.1.19 - 21.30 UhrFr., 1.2.19 - 15.00 Uhr
Infos & Kritiken
Trailer (OmdtU)
Veranstaltung auf Facebook
32. Filmtage des Mittelmeeres

Besuchen Sie unsere separate Homepage: http://www.filmtage-mittelmeer.de 
Eintrittspreise: € 8.- normal / € 7.- ermässigt / € 4.- Mitglieder //// Ermäßigungen nur gegen Vorlage eines gültigen Ausweises. Online-Vorverkauf über diese Homepage oder http://www.filmtage-mittelmeer.de . Kartenverkauf vor Ort  im Montpellier-Haus (Kettengasse 19, Öffnungszeiten: 10:00 bis 13:00 Uhr, 14:00 bis 17:00 Uhr, außer Freitag: bis 16:00 Uhr) oder im Festivalcafé über dem Karlstorkino (30 Minuten vor der ersten Vorstellung bis zum Beginn des letzten Films). Kartenreservierungen sind während des Festivals generell nicht möglich.

Medienforum Heidelberg e.V.
Kommunales Kino/ Aktive Medienarbeit
Marlene-Dietrich-Platz 3
69126 Heidelberg
Kartenreservierung: 06221 / 97 89 18
HOME
KARLSTORKINO
AKTIVE MEDIENARBEIT
ÜBER UNS
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ