logo HOME //KARLSTORKINO //AKTIVE MEDIENARBEIT //ÜBER UNS //IMPRESSUM  
   
 HOME    KARLSTORKINO   AKTIVE MEDIENARBEIT   ÜBER UNS   NEWS[LETTER]   GÄSTEBUCH   SPENDEN  
 kinoprogramm   vorschau   kinder/jugendfilme   schulkino   programmarchiv   original versions   Über das kino   anfahrt/vrn 
vorheriger Monat Juni 2024 nächster Monat
Das Kino im Juni
Terminübersicht
Alle Filme
Vorfilme
Original Versions
Did you know that we try to show all films in their original language with German subtitles (OmdtU)?
Themen im Juni
Kinderkino
queerfilmnacht
Zeitlos
Kafka und Kino
filmLit. – Internationales Literaturfestival Heidelberg
Studentischer Filmclub Heidelberg
Ciné Club des deutsch-französischen Kulturkreises
Apocalyptic Cinema
Die Besten, Größten und Schönsten? - Filme der Superlative
Kinoprogramm: Coming Apart
Coming Apart
USA 1969 | Buch und Regie: Milton Moses Ginsberg | 111 min. | s/w | mit Rip Torn, Sally Kirkland, Viveca Lindfors | englisches Original mit deutschen Untertiteln.
Ein Mann, ein Apartment, eine Filmkamera: Joe Glassman arbeitet als Psychiater und ist privat von seinen sexuellen Obsessionen beherrscht. Seine Wohnung gleicht darum konsequent einem Versuchslabor, in dem Frauen ihre eigenen erotischen Phantasien ausleben können, manchmal wird auch nur gekifft und geredet. Aber seine Kamera nimmt alles auf. Der Therapeut spielt dabei den distanzierten Beobachter ebenso wie den temperamentvollen Liebhaber. - In kühlem Schwarz-weiß gedreht, strukturiert durch eine genau arrangierte Mischung von Kalkül und Spontaneität, ähnelt "Coming apart" formal bisweilen Andy Warhols "Blue Movie", nimmt aber auch schon Jean Eustaches "La Maman et la putain" vorweg. Andere Kritker erkennen in ihm ein Bindeglied zwischen Jean-Luc Godard und Andy Warhol. Für über dreißig Jahre in der Versenkung verschwunden, wurde "Coming Apart", der stark verdichtet den Geist der späten Sechziger verkörpert, auf keinem Independent-Film-Festival gezeigt. Regisseur Milton Ginsberg machte auch sonst durch keine weiteren Filme von Bedeutung auf sich aufmerksam. Aber jetzt wurde seine Wiederentdeckung anläßlich einer Retrospektive im "Museum of Modern Art" gefeiert: als einer jener Filme, "die ihren Regisseur unsterblich machen." (epd-Film)
Di., 1.1.02 - 19.45 UhrMi., 2.1.02 - 19.45 UhrDo., 3.1.02 - 22.00 UhrFr., 4.1.02 - 22.00 UhrSa., 5.1.02 - 19.45 Uhr


Kartenreservierungen: Nutzen Sie bitte unseren Onlinevorverkauf. Wir übernehmen bis auf weiteres die Vorverkaufsgebühren für Sie.

Kinokasse/Reservierungen: 06221 - 9789 18
Reservierte Karten bitte 15 min. vor Vorstellungsbeginn abholen.
Medienforum Heidelberg e.V.
Kommunales Kino/ Aktive Medienarbeit
Marlene-Dietrich-Platz 3
69126 Heidelberg
Kartenreservierung: 06221 / 97 89 18
HOME
KARLSTORKINO
AKTIVE MEDIENARBEIT
ÜBER UNS
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ