logo HOME //KARLSTORKINO //AKTIVE MEDIENARBEIT //ÜBER UNS //IMPRESSUM  
   
 HOME    KARLSTORKINO   AKTIVE MEDIENARBEIT   ÜBER UNS   NEWS[LETTER]   GÄSTEBUCH   SPENDEN  
 kinoprogramm   vorschau   kinder/jugendfilme   schulkino   programmarchiv   original versions   Über das kino   anfahrt/vrn 
vorheriger Monat Juni 2024 nächster Monat
Das Kino im Juni
Terminübersicht
Alle Filme
Vorfilme
Original Versions
Did you know that we try to show all films in their original language with German subtitles (OmdtU)?
Themen im Juni
Kinderkino
queerfilmnacht
Zeitlos
Kafka und Kino
filmLit. – Internationales Literaturfestival Heidelberg
Studentischer Filmclub Heidelberg
Ciné Club des deutsch-französischen Kulturkreises
Apocalyptic Cinema
Die Besten, Größten und Schönsten? - Filme der Superlative
Kinoprogramm: „Das Kino in Heidelberg im November 1938“
„Das Kino in Heidelberg im November 1938“
Deutschland 1938 | Regie: verschiedene | 16mm / 35mm | Originalfassung.
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 zünden Mitglieder der SA die Heidelberger Synagoge an, greifen die Synagoge Rohrbach und die Orthodoxe Synagoge in der Plöck an, verwüsten Geschäfte und Wohnungen jüdischer Mitbürger. Ganze Straßen der Altstadt und der Weststadt bieten am nächsten Tag ein Bild der Zerstörung. Die Verfolgung der Juden hat eine neue Stufe erreicht. Nachdem Juden bereits 1933 aus der Filmindustrie ausgeschlossen worden waren, wird ihnen ab dem 12. November 1938 auch der Besuch von Kinos verboten. Die Heidelberger Kinos spielen derweil ihr gewöhnliches Programm: Sie zeigen Wochenschauen, die die Politik des nationalsozialistischen Regimes rühmten, Kulturfilme, die Deutschland als Reich genialer Künstler, vorbildlicher Handwerker und bodenständiger Bauern erscheinen ließen, dazu deutsche, amerikanische und französische Abenteuerfilme, Melodramen und natürlich Komödien.

Anlässlich des 75. Jahrestages der Pogrome hat das Interreg-Forschungsprojekt „Der Oberrhein im Gebrauchsfilm“ am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Heidelberg zwei Programme rekonstruiert, die am 9. November 1938 und den folgenden Tagen zu sehen waren: In den Kammer-Lichtspielen und den Odeon-Lichtspielen, beide in der Hauptstraße, fand am 9. November die Erstaufführung des Spionagefilms ROTE ORCHIDEEN statt und im Capitol in der Bergheimer Straße die der Literaturverfilmung FRAU SIXTA, welche im September beim Nürnberger Reichsparteitag des NSDAP ihre Premiere erlebt hatte. Im jeweils 45-minütigen Vorprogramm liefen neben der Ufa-Tonwoche auch Kurzkomödien, Dokumentarfilme und animierte Werbefilme. In kurzen Einführungsvorträgen wird die spannungsreiche Verflechtung von Politik, Erziehung und Unterhaltung in der Filmkultur des „Dritten Reichs“ sowie die damalige Situation des Kinos in Heidelberg erläutert.

Zum Programm im Einzelnen:

Di. 12.11., 18:30 Uhr
Vorprogramm mit Einführungsvortrag
„UFA-TONWOCHE 426/1938“ (16mm), GUTE REISE, HERR MEYER (1938, Komödie), PORZELLAN (1938, Kulturfilm), Animationsfilme. Dauer: 60 Minuten. Filmkopien: Bundesarchiv-Filmarchiv, 35mm

---------------

Di. 12.11., 19:30 Uhr
ROTE ORCHIDEEN
DE 1938, Regie: Nunzio Malasomma, 87 Minuten, Spionagefilm mit Olga Tschechowa, Albrecht Schoenhals und Camilla Horn. Ein wegen Verrats militärischer Geheimnisse zum Tode verurteilter Ingenieur kann fliehen. Auf der Suche nach den wirklich Schuldigen stößt auf er eine Verbrecherorganisation und erliegt der Verführungskraft einer zwielichtigen Gräfin. Filmkopie: Bundesarchiv-Filmarchiv, 35mm

---------------

Mi. 13.11., 18:30 Uhr
Vorprogramm mit Einführungsvortrag
„UFA-TONWOCHE 427/1938“ (16mm), LEICHTSINN (1937, Komödie), RIEMENSCHNEIDER – DER MEISTER VON WÜRZBURG (1938, Kulturfilm), Animationsfilme. Dauer: 60 Minuten. Filmkopien: Bundesarchiv-Filmarchiv, 35mm

---------------

Mi. 13.11., 19:30 Uhr
FRAU SIXTA
DE 1938, Regie: Gustav Ucicky, 102 Minuten, Literaturverfilmung mit Franziska Kinz, Ilse Werner und Gustav Fröhlich
FRAU SIXTA ist die in den Tiroler Alpen angesiedelte Geschichte einer stolzen, herben und einsamen Witwe, deren stilles Leben durch die Ankunft eines ebenfalls vom Schicksal geschlagenen Wanderers durcheinander gerät. Dann kommt auch noch ihre Tochter zu Besuch und verliebt sich in den Fremden. Filmkopie: Bundesarchiv-Filmarchiv, 35mm, niederländische und französische Untertitel

Der Eintritt ist an beiden Tagen frei!
Di., 12.11.13 - 18.30 UhrMi., 13.11.13 - 18.30 Uhr


Kartenreservierungen: Nutzen Sie bitte unseren Onlinevorverkauf. Wir übernehmen bis auf weiteres die Vorverkaufsgebühren für Sie.

Kinokasse/Reservierungen: 06221 - 9789 18
Reservierte Karten bitte 15 min. vor Vorstellungsbeginn abholen.
„Das Kino in Heidelberg im November 1938“
Medienforum Heidelberg e.V.
Kommunales Kino/ Aktive Medienarbeit
Marlene-Dietrich-Platz 3
69126 Heidelberg
Kartenreservierung: 06221 / 97 89 18
HOME
KARLSTORKINO
AKTIVE MEDIENARBEIT
ÜBER UNS
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ