logo HOME //KARLSTORKINO //AKTIVE MEDIENARBEIT //ÜBER UNS //IMPRESSUM  
   
 HOME    KARLSTORKINO   AKTIVE MEDIENARBEIT   ÜBER UNS   NEWS[LETTER]   GÄSTEBUCH   SPENDEN  
 kinoprogramm   vorschau   kinder/jugendfilme   schulkino   programmarchiv   original versions   Über das kino   anfahrt/vrn 
vorheriger Monat April 2025 nächster Monat
Das Kino im April
Terminübersicht
Alle Filme
Vorfilme
Original Versions
Did you know that we try to show all films in their original language with German subtitles (OmdtU)?
Themen im April
Werkschau David Lynch
queerfilmnacht
Ciné Club des Deutsch-Französischen Kulturzentrums
Social Movie Matinée
Kinderkino
Studentischer Filmclub Heidelberg
Kinoprogramm: L'homme qui aimait les femmes - Der Mann, der die Frauen liebte
Französische Woche
L'homme qui aimait les femmes - Der Mann, der die Frauen liebte
Frankreich 1977 | Regie: François Truffaut | 120 min. | mit Charles Denner, Brigitte Fossey, Nelly Borgeaud | frz. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 16.
In einem seiner letzten, dem 17. Film, ist Schauspieler Charles Denner, neben Jean-Pierre Léaud ein alter ego des Regisseurs, Bertrand Morane, der Mann, der die Frauen liebte: Titel für einen Film, in dem Francois Truffaut u.a. eigene Lebens - , insbesondere Kindheitserfahrungen, filmisch bearbeitet hat. Erzählt wird die Geschichte des Bertrand Morane von seinem Ende her – Begräbnis, Weihnachten 1976 in Montpellier, ausschließlich weibliche Trauergäste – aus der Sicht von einer von ihnen, ehemals Geliebte wie jetzt auch Lektorin seiner Memoiren; Rückblenden zeigen die Besessenheit des Mannes, der die Frauen liebte, fixiert auf Flüchtiges, Auswechselbares, fasziniert vor allem vom Schwung der Beine, vom Klang der Stimme. Eine Szene, schwarz-weiß, Kopie aus dem frühen Film „Sie küssten und sie schlugen ihn“, zeigt den Konflikt des heranwachsenden Jungen mit einer harten, abweisenden Mutter, die ihre Sexualität vor ihm zur Schau stellt: das weitere Leben des Sohnes damit bestimmend und prägend. Truffaut: „Zu Frauen hat man die Beziehung, die man zu seiner Mutter hatte.“
Es verweist vieles(etwa sujet Schreiben, Bücher) in diesem Film immer wieder auf andere Filme von Truffaut; so auch die Leichtigkeit wie melancholische Eleganz des Erzählens: Bertrand Morane wird schließlich Opfer seiner Obsessionen, tödliches wie auch komisches Ende für einen, dem Leben und Lieben nicht anders gelingen wollte.


Einführung: Verena Madtstedt

In Kooperation mit dfk - Deutsch-Französischer Kulturkreis e.V. / Französische Woche

Mi., 16.10.19 - 19.00 Uhr


Kartenreservierungen: Nutzen Sie bitte unseren Onlinevorverkauf. Wir übernehmen bis auf weiteres die Vorverkaufsgebühren für Sie.

Kinokasse/Reservierungen: 06221 - 9789 18
Reservierte Karten bitte 15 min. vor Vorstellungsbeginn abholen.
Infos & Kritiken
Filmausschnitt (OmeU)
Veranstaltung auf Facebook
Medienforum Heidelberg e.V.
Kommunales Kino/ Aktive Medienarbeit
Marlene-Dietrich-Platz 3
69126 Heidelberg
Kartenreservierung: 06221 / 97 89 18
HOME
KARLSTORKINO
AKTIVE MEDIENARBEIT
ÜBER UNS
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ