logo HOME //KARLSTORKINO //AKTIVE MEDIENARBEIT //ÜBER UNS //IMPRESSUM  
   
 HOME    KARLSTORKINO   AKTIVE MEDIENARBEIT   ÜBER UNS   NEWS[LETTER]   GÄSTEBUCH   SPENDEN  
 kinoprogramm   vorschau   kinder/jugendfilme   schulkino   programmarchiv   original versions   Über das kino   anfahrt/vrn 
vorheriger Monat Juni 2024 nächster Monat
Das Kino im Juni
Terminübersicht
Alle Filme
Vorfilme
Original Versions
Did you know that we try to show all films in their original language with German subtitles (OmdtU)?
Themen im Juni
Kinderkino
queerfilmnacht
Zeitlos
Kafka und Kino
filmLit. – Internationales Literaturfestival Heidelberg
Studentischer Filmclub Heidelberg
Ciné Club des deutsch-französischen Kulturkreises
Apocalyptic Cinema
Die Besten, Größten und Schönsten? - Filme der Superlative
Kinoprogramm: Paris Calligrammes
Paris Calligrammes
Deutschland, Frankreich 2020 | Regie: Ulrike Ottinger | 129 min. | Dokfilm | Original mit deutschen Untertiteln.

Ulrike Ottinger, Künstlerin und Filmemacherin, bescherte uns Cineast*innen Experimentelles wie „Freak Orlando“ oder Ausführliches wie „Chamissos Schatten“. Doch alles begann, als sie in den 60ern das heimatliche Konstanz verließ und nach Paris aufbrach. Dort wurde sie schnell Teil einer Szene, die auf den Pariser Mai von 68 wartete, ein Leben zwischen Atelier, Café, Buchhandlung und Straße, einige Berühmtheiten haben sie dabei begleitet. Nun hat sie daraus einen Film gemacht, ihren Film. Programmatisch ist dafür das Caligramm geworden, eine Art Figurengedicht, eine höchst besondere Form, um ihr Ich und ihre Zeit zusammenzufügen. Dabei entstand ein faszinierend eigenwilliger Paris-Film.

So., 21.6.20 - 11.00 UhrSo., 5.7.20 - 14.30 Uhr


Kartenreservierungen: Nutzen Sie bitte unseren Onlinevorverkauf. Wir übernehmen bis auf weiteres die Vorverkaufsgebühren für Sie.

Kinokasse/Reservierungen: 06221 - 9789 18
Reservierte Karten bitte 15 min. vor Vorstellungsbeginn abholen.
Infos & Kritiken
Trailer des Films
Frankfurter Rundschau
"Poesie und Politik"
von Daniel Kothenschulte
filmdienst - Filmkritik
von Margarete Wach
filmdienst - Interview
"Das wilde Denken" - Interview mit Ulrike Ottinger
von Simon Hauck
epd Filmkritik
von Claudia Lenssen
Süddeutsche Zeitung
"Das Imaginäre filmen"
von Fritz Göttler
Deutschlandfunk Kultur, Fazit (+Audio)
Ulrike Ottinger im Gespräch mit Eckhard Roelcke
rbb Kultur - Kulturtermin 04.03.2020 (Audio)
"Frauen und Film - Über den Aufbruch in den Siebzigern"
u.a. mit den Regisseurinnen Ulrike Ottinger, Helke Sander und Margarethe von Trotta
von Claudia Lenssen
Veranstaltung auf Facebook
Medienforum Heidelberg e.V.
Kommunales Kino/ Aktive Medienarbeit
Marlene-Dietrich-Platz 3
69126 Heidelberg
Kartenreservierung: 06221 / 97 89 18
HOME
KARLSTORKINO
AKTIVE MEDIENARBEIT
ÜBER UNS
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ