logo HOME //KARLSTORKINO //AKTIVE MEDIENARBEIT //ÜBER UNS //IMPRESSUM  
   
 HOME    KARLSTORKINO   AKTIVE MEDIENARBEIT   ÜBER UNS   NEWS[LETTER]   GÄSTEBUCH   SPENDEN  
 kinoprogramm   vorschau   kinder/jugendfilme   schulkino   programmarchiv   original versions   Über das kino   anfahrt/vrn 
vorheriger Monat Mai 2023 nächster Monat
Das Kino im Mai
Terminübersicht
Alle Filme
Vorfilme
Original Versions
Did you know that we try to show all films in their original language with German subtitles (OmdtU)?
Themen im Mai
Studentischer Filmclub Heidelberg
Mai 1948: Gründung Israels und Vertreibung der Palästinenser (Nakba) - Filmreihe des Palmyra Verlags/Nahostarchiv Heidelberg
Midnight Madness
Kinderkino
Queer Festival 2023
Empathiemaschine Film? Filmreihe gegen Antiziganismus
Cine Latino 2023
Tag der Städtebauförderung 2023
Zeitlos
Mai 1948: Gründung Israels und Vertreibung der Palästinenser (Nakba) - Filmreihe des Palmyra Verlags/Nahostarchiv Heidelberg
Zwei Träume - Eine israelisch-palästinensische Dorfgeschichte
Zwei Träume - Eine israelisch-palästinensische Dorfgeschichte
© Palmyra Verlag/Nahostarchiv Heidelberg
Palästina, Israel, Schweiz 2022 | Regie: Barbara Miller | 54 min. | Dokumentarfilm | Original mit deutschen Untertiteln.

Im Palästinakrieg 1948/49 wurden etwa 750.000 Palästinenser vertrieben und circa 500 palästinensische Dörfer von jüdisch-israelischen Militärverbänden zerstört. Michael Kaminer lebt in einem Kibbuz in Israel, der 1948 auf den Trümmern eines palästinensischen Dorfes errichtet wurde. Er begibt sich auf eine Spurensuche nach dieser – im Kibbuz verschwiegenen – Geschichte, sucht in palästinensischen Flüchtlingslagern nach den Menschen, die einst dort lebten und konfrontiert seine Gemeinschaft mit den tabuisierten Fakten der Vergangenheit. Seine Recherchen verarbeitet er in einem Film, den er in Israel aber auch im Westjordanland zeigt. Kaminer ist überzeugt, dass eine Versöhnung zwischen Israelis und Palästinensern nur möglich sein wird, wenn beide Seiten dazu bereit sind, sich mit dem Leid und dem Narrativ der jeweils anderen Seite auseinanderzusetzen.

Anschließendes Filmgespräch: Georg Stein (Palmyra Verlag / Nahostarchiv Heidelberg)

Mi., 3.5. - 19.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
Neben der Straße - On the Side of the Road
Neben der Straße - On the Side of the Road
© Palmyra Verlag/Nahostarchiv Heidelberg
Israel 2013 | Regie: Lia Tarachansky | 83 min. | Dokumentarfilm | Original mit deutschen Untertiteln.

Der Film zeigt die in Israel weit verbreitete kollektive Verdrängung der Ereignisse von 1948, welche zur Gründung Israels führten und die Vertreibung bzw. Flucht der Palästinenser verursachten. Er folgt den Kriegsveteranen Tikva Honig-Parnass und Amnon Noiman und zeigt, wie es ihnen gelingt, das Schweigen über ihre Kriegsbeteiligung zu brechen und über die Vertreibung der Palästinenser zu berichten. Parallel dazu erzählt der Film auch die Geschichte der israelischen Regisseurin, die in einer Siedlung im Westjordanland aufwuchs, aber erst als Erwachsene durch die Begegnung mit Palästinensern die Probleme der israelischen Besatzung zu realisieren begann. Es ist ein Film über Fragen, die sich viele Israelis in der Regel nicht stellen, über tabuisierte Erinnerungen und über eine Geschichte, die sich den Weg ans Licht kämpft.

Anschließendes Filmgespräch: Georg Stein (Palmyra Verlag / Nahostarchiv Heidelberg)

Do., 18.5. - 18.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
Der große Bücherraub - The Great Book Robbery
Der große Bücherraub - The Great Book Robbery
© Palmyra Verlag/Nahostarchiv Heidelberg
Israel 2012 | Regie: Benny Brunner | 57 min. | Dokumentarfilm | hebr./engl. Original mit deutschen Untertiteln.

Der Film erzählt von der systematischen Plünderung von über 70.000 palästinensischen Büchern 1948 durch eine Operation der Haganah, der späteren israelischen Armee. Im Mittelpunkt stehen Augenzeugenberichte und Interviews wie mit dem israelischen Historiker Ilan Pappe, die den Bücherdiebstahl in einen größeren historisch-kulturellen Kontext stellen. Dabei wird ein neuer Blick auf die palästinensische Tragödie der Vertreibung (Nakba) geworfen und das einseitige israelische Narrativ des Krieges von 1948/49 widerlegt. Die israelische Nationalbibliothek katalogisiert die Bücher bis heute unter dem Kürzel „AP“, das für „Abandoned Property“ steht.

Anschließendes Filmgespräch: Georg Stein (Palmyra Verlag / Nahostarchiv Heidelberg)

Mo., 29.5. - 20.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
Medienforum Heidelberg e.V.
Kommunales Kino/ Aktive Medienarbeit
Marlene-Dietrich-Platz 3
69126 Heidelberg
Kartenreservierung: 06221 / 97 89 18
HOME
KARLSTORKINO
AKTIVE MEDIENARBEIT
ÜBER UNS
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ