 |
November 2007 |
 |
Original Versions |
 |
Did you know that we try to show all films in their original language with German subtitles (OmdtU)? |
|
 |
Der aktuelle Film |
|
Ich habe Euch nicht vergessen - Simon Wiesenthals Leben und Vermächtnis
|
|
USA 2007 | Regie: Richard Trank | 105 min. | digital | deutsche Fassung.
Simon Wiesenthal widmete sein Leben der Aufgabe, führende Größen des NS-Regimes aufzuspüren und vor Gericht zu stellen. Dieser Dokumentarfilm fragt nach der treibenden Kraft hinter seiner Arbeit trotz geringer Erfolgsaussichten und wie sich sein Vermächtnis zudem in der heutigen Zeit darstellt. Neben zahlreichen Interviews von Leuten, die sich zum Teil noch nie öffentlich über Simon Wiesenthal geäußert haben, schildert Iris Berben den Werdegang dieser außergewöhnlichen Persönlichkeit. „Eine gelungene Dokumentation über eine Jahrhundert-Biografie“ urteilte etwa der Stern.
|
Do., 1.11. - 19.00 UhrFr., 2.11. - 19.00 UhrSa., 3.11. - 19.00 UhrSo., 4.11. - 17.00 UhrSo., 4.11. - 19.00 UhrMi., 7.11. - 19.00 UhrSa., 10.11. - 19.00 Uhr
|
 |
Delicatessen - Kino Kultur digital
|
Das Reichsorchester
|
|
Deutschland 2007 2007 | Regie: Enrique Sánchez Lansch | 90 min. | digital | Original mit deutschen Untertiteln.
In diesem Jahr feiern die Berliner Philharmoniker ihr 125jähriges Jubiläum. Für Enrique Sánchez Lansch, profiliert durch RHYTHM IS IT!, war dies Anlass für einen Blick auf ein brisantes Kapitel in der Geschichte dieses Orchesters, nämlich die Zeit im Dritten Reich. Nicht Chefdirigent Wilhelm Furtwängler steht dabei im Mittelpunkt, sondern das Kollektiv der Musiker, ein Mikrokosmos verschiedener Schicksale, an dem sich exemplarisch die Frage nach einer individuellen Verantwortlichkeit des Künstlers unter dem Nazi-Regime vollzieht.
|
|
 |
|
Hippie Masala
|
|
Schweiz 2006 | Regie: Ulrich Grossenbacher | 93 min. | 35mm | Original mit deutschen Untertiteln.
Indien ist immer noch eines der attraktivsten Länder für europamüde Aussteiger. Ulrich Grossenbacher hat einige von ihnen getroffen, die schon sehr lange in Indien leben. Für die Einheimischen werden diese kauzigen Gestalten wohl immer Fremde bleiben. Was blieb von ihren Ausstiegsträumen, da sie ins Alter gekommen sind? Das bewegende, anrührende und komische Porträt von Menschen, die auf der Flucht vor der westlichen Zivilisation in Indien ein neues Zuhause fanden.
|
Fr., 2.11. - 21.00 UhrSa., 3.11. - 21.00 UhrSo., 4.11. - 21.00 UhrDi., 6.11. - 19.00 UhrFr., 9.11. - 19.30 Uhr
|
 |
|
Prinzessin
|
|
Deutschland 2006 | Regie: Birgit Grosskopf | 81 min. | digital | Irina Potapenko, Henriette Müller u.a. | deutsche Fassung | FSK: 16.
Eine Mädchengang-Geschichte aus Westdeutschland, direkt von der Straße aufgegriffen und direkt verfilmt: Es ist die Zeit zwischen den Jahren, eine komische oft als unwirklich empfundene Zeit. Durch sie streifen Yvonne und Katharina und die anderen. Vom Drogeriemarkt zum Flirtclub und immer wieder durchs Revier. Yvonne droht der Knast, Jenny erzählt dauernd kranke Geschichten, Katharina muss arbeiten. Als es zum Konflikt mit einer türkischen Mädchen-Gang kommt, wird die Freundschaft zwischen Yvonne und Katharina auf eine harte Probe gestellt.
|
Mo., 5.11. - 19.00 UhrDo., 8.11. - 19.00 UhrSo., 11.11. - 17.00 UhrDi., 13.11. - 21.15 UhrSo., 18.11. - 19.00 Uhr
|
 |
|
Prinzessinnenbad
|
|
Deutschland 2007 | Regie: Bettina Blümner | 92 min. | digital | Klara! Mina! Tanuschka! | deutsche Fassung.
Klara, Mina und Tanutscha sind erst fünfzehn und leben in Berlin. Aufgewachsen bei ihren Müttern in Kreuzberg kennen sie sich seit ihrer Kindheit. Sie sind unzertrennlich und haben drei gemeinsame Leidenschaften: Jungs, Partys, vor allem aber das Prinzenbad, für die drei natürlich das Prinzessinnenbad. An der Schwelle zum Erwachsenwerden muss jede von ihnen sich entscheiden: Klara schmeißt die Schule, Mina will mit ihrem Freund zusammen ziehen, Tanutscha mehr Freiheit von ihrer Mutter ... PRINZESSINNENBAD, eine ungemein frische, lebendige Dokumentation: authentisch, ungeschönt, preisgekrönt.
|
Mo., 5.11. - 21.00 UhrSo., 11.11. - 19.00 Uhr
|
 |
|
Sakuran - Wilde Kirschblüte
|
|
Japan 2006 | Regie: Mika Ninagawa | 111 min. | 35mm | Anna Tsuchiya, Yoshino Kimura u.a. | Original mit deutschen Untertiteln.
Kiyoha ist zu widerspenstig, um eine gehorsame Kurtisane zu sein. Verkauft mit acht Jahren an ein Luxus-Bordell, widersetzt sie sich dort den Konventionen und geht lieber ihren eigenen Weg. Sie wird „Oiran“, die ranghöchste Kurtisane, durch ihren Blick allein werden Männer schon willenlos. Aber ein Bordell bleibt ein Bordell - und so folgt Sie schließlich doch dem Mann ihres Herzens. Die Edo-Zeit als Pop-Märchen, schrill und stilvoll inszeniert.
|
Do., 8.11. - 21.00 UhrSa., 10.11. - 21.00 UhrSo., 11.11. - 21.00 UhrMo., 12.11. - 19.00 UhrDi., 13.11. - 19.00 Uhr
|
 |
|
Untold Scandal
|
|
Korea 2003 | Regie: Lee Jae-yeong | 124 min. | digital | Bae Yong-jun, Lee Mis-suk u.a. | Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 16.
Gefährliche Liebschaften“ aus koreanischer Sicht: Lady Cho möchte, dass ihr Cousin Jo-won das Mädchen Soh-ok entjungfert, denn sie wurde als Konkubine ihres Ehemanns auserwählt. Jo-won lässt sich darauf ein, zeigt aber deutlich mehr Interesse, die unnahbar wirkende Lady Sook zu verführen. Hervorragende Schauspieler, stimmige Musik, höchst erotisch, ein asiatischer Kino-Genuss!
Mit Einführung / Veranstaltung im Rahmen der 2. Französischen Woche Heidelberg
|
|
 |
Delicatessen - Kino Kultur digital
|
La Leon
|
|
Argentinien/Frankreich 2007 | Regie: Santiago Otheguy | 85 min. | digital | Jorge Roman, Daniel Valenzuela | Original mit deutschen Untertiteln.
Der Urwald des argentinischen Paraña-Deltas: zwei Männer treffen aufeinander. Turu, selbstgerechter Besitzer einer Fähre sowie Alvaro, ein schwuler Einzelgänger. Fremdenfeindlichkeit und unterdrückte Gefühle führen zum Zweikampf, der tödlich endet. Ein in seiner Kargheit spektakulärer Film voller Poesie, düster und verzaubernd, eine Fantasie aus Nebel und Sonnenlichtreflexen, und doch ungemein physisch.
|
|
 |
|
En la cama - Im Bett
|
|
Chile/Deutschland 2005 | Regie: Matias Bize | 85 min. | 35mm | Blanca Lewin, Gonzalo Valenzuela | Original mit deutschen Untertiteln.
Eine Party, ein schäbiges Hotelzimmer, ein One-night-stand: zwei Menschen finden zusammen, um wieder auseinander zu gehen. Kammerspielartig angelegter, mit herausragenden schauspielerischen Leistungen und großartiger Kameraführung inszenierter Film über die menschliche Einsamkeit und das Verlangen ihr zu entfliehen.
|
Fr., 16.11. - 19.30 UhrSa., 17.11. - 21.00 UhrSo., 18.11. - 21.00 UhrMo., 19.11. - 19.30 UhrDi., 20.11. - 21.30 UhrMi., 21.11. - 19.30 UhrDo., 22.11. - 21.30 Uhr
|
 |
|
Schwarze Schafe
|
|
Deutschland 2006 | Regie: Oliver Rihs | 94 min. | 35mm | Robert Stadlober, Tom Schilling u.a. | deutsche Fassung | FSK: Keine Jugendfreigabe.
Berlin, die Metropole, die ihre kreativen Impulse von den Leuten erhält, die auf stilvolle Weise nichts tun. Die Edelgarde der deutschen Schauspieler spielt für umsonst in Oliver Rihs’ schwarz-weißem Episodenfilm voll fröhlicher Anarchie und lässt an Tabubrüchen nichts aus, sei es Satanismus, Hochstapelei, Selbstverstümmelung, Alkoholismus oder schlicht allgemeine Verunreinigung. Am Schluss aber gibt es sehr guten Tee! Trotzdem nichts für jeden Geschmack, aber herrlich locker, mäh, mäh!
|
So., 25.11. - 22.00 UhrMo., 26.11. - 21.00 UhrDi., 27.11. - 19.30 UhrMi., 28.11. - 21.00 Uhr
|
 |
|
|
|
 |