logo HOME //KARLSTORKINO //AKTIVE MEDIENARBEIT //ÜBER UNS //IMPRESSUM  
   
 HOME    KARLSTORKINO   AKTIVE MEDIENARBEIT   ÜBER UNS   NEWS[LETTER]   GÄSTEBUCH   SPENDEN  
 kinoprogramm   vorschau   kinder/jugendfilme   schulkino   programmarchiv   original versions   Über das kino   anfahrt/vrn 
vorheriger Monat Dezember 2015 nächster Monat
Das Kino im Dezember
Terminübersicht
Alle Filme
Vorfilme
Original Versions
Did you know that we try to show all films in their original language with German subtitles (OmdtU)?
Themen im Dezember
Der aktuelle Film
Besonderer Tipp
Filmreihe 20 Jahre Karlstorbahnhof
Cine Forum des deutsch-italienischen Kulturkreises
Der Film des Monats
Schwerpunkt des Monats: Animationsfilme
Der aktuelle Film
Amy
Amy
Großbritannien 2015 | Regie: Asif Kapadia | 125 min. | Original mit deutschen Untertiteln.
„They tried to make me go to rehab, but I said no, no, no“. Am 23. Juli 2011 verstarb in London Amy Winehouse, die ungemein erfolgreiche Soul-Sängerin mit der Bienenkorb-Frisur. Alkohol, Drogen und Bulimie machten ihrem Leben ein viel zu frühes Ende. Schon mit SENNA hat Asif Kapadis bewiesen, dass er ein überragender Dokumentarfilmer ist. Mit AMY gelingt ihm ein weiterer Beweis seines Talents. Insbesondere lag ihm viel daran, die Songs von Amy Winehouse mit ihrer Biographie in Verbindung zu bringen. „Ganz selbstverständlich ist es nicht, dass eine Doku eine starke emotionale Sogwirkung entfaltet: Bei AMY ist das der Fall“ (kino.de)
Mi., 2.12. - 19.00 UhrSo., 13.12. - 11.00 Uhr
Love (3D)
Love (3D)
Frankreich 2015 | Regie: Gaspar Noé | 134 min. | digital | Karl Glusman u.a. | deutsche Fassung | FSK: Keine Jugendfreigabe.
Ein Film über eine leidenschaftliche Liebe voller Sex und Gefühlsschwankungen, die in einer unheilvollen Dreiecksbeziehung endet. Das klingt nicht sonderlich neu – allerdings ist dieser Film von Gaspar Noé (IRREVERSIBLE, ENTER THE VOID), einem der provokantesten und umstrittensten Regisseure unserer Zeit. So erleben wir einen Bilderrausch (in 3D) zu einem altbekannten Thema, der an Einfallsreichtum seinesgleichen sucht. Ein Fest für sinnliche Freigeister. Wir zeigen die deutsch-synchronisierte Fassung (Originalfassung mit deutschen Untertiteln leider nicht verfügbar).
Do., 26.11. - 21.15 UhrSo., 29.11. - 21.00 UhrMi., 2.12. - 21.30 UhrFr., 1.1. - 21.00 UhrSo., 17.1. - 21.00 Uhr
Straight Outta Compton
Straight Outta Compton
USA 2015 | Regie: Gary Gray | 147 min. | Jason Mitchell, O’Shea Jackson Jr. u.a. | Original mit deutschen Untertiteln.
1987 ist Compton, gelegen am Stadtrand von L.A., einer der gefährlichsten Orte der USA. Der Konflikt zwischen den rivalisierenden Gangs eskaliert zunehmend, der Handel mit Crack gehört zum Alltag und fast täglich sterben junge Afroamerikaner in den Straßen. Das als rassistisch bekannte Los Angeles Police Department greift hart durch und die Gewaltspirale dreht sich unaufhörlich weiter. Diese Ausgangssituation prägt fünf junge Männer nachhaltig. Sie beginnen, ihre bitteren Erfahrungen in radikal ehrlicher Musik zu verarbeiten. In ihren Texten rebellieren sie gegen den brutalen Alltag, die Polizeiwillkür und ihre scheinbar aussichtslose Lage. Mit dem Album ‚Straight Outta Compton’ geben N.W.A. (Niggaz Wit Attitudes) einer unterdrückten Generation eine explosive Stimme und einen neuen Sound, die das Land und die gesamte Musikindustrie bis heute nachhaltig aufmischen. „Obwohl Straight Outta Compton eine Geschichte aus den 1980er und frühen 1990er Jahren erzählt, wirkt der Film erschreckend aktuell, wenn man die Schlagzeilen vor Augen hat, die von Polizeigewalt gegenüber Minderheiten berichten.“ (kino-zeit.de)
Do., 3.12. - 21.30 Uhr
Eisenstein in Guanajuato
Eisenstein in Guanajuato
Frankreich, Niederlande, Mexiko 2015 | Regie: Peter Greenaway | 110 min. | Luis Alberti u.a. | Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 16.
1931 reist der russische Filmregisseur Sergej Eisenstein nach Mexiko, um dort mit den Dreharbeiten zu seinem Projekt „Que viva Mexico“ zu beginnen. Es soll später einer der berühmtesten, nicht zustande gekommenen Filme werden. Eisenstein gerät in die Wirren der mexikanischen Revolution, wird mit einer fremden Kultur konfrontiert, überwirft sich mit seinen Finanziers – hat aber in Mexiko ebenso ausreichend Gelegenheit, seine Sexualität auszuleben. Gerade letzteres ist für den Filmprovokateur Peter Greenaway (DER KONTRAKT DES ZEICHNERS, DER BAUCH DES ARCHITEKTEN) ein willkommener Anlass für einen opulenten Bilderbogen, der richtig viel Spaß macht. Nicht so sehr ein Fest für Eisensteiner also, sehr wohl aber für Greenaway-Fans.
Fr., 4.12. - 21.30 UhrSo., 6.12. - 19.00 UhrMo., 7.12. - 21.00 UhrDo., 10.12. - 21.00 UhrMo., 14.12. - 21.00 Uhr
A perfect day
A perfect day
Spanien 2015 | Regie: Fernando León de Aranoa | 106 min. | digital | Benicio Del Toro, Tim Robbins, Mélanie Thierry u.a. | engl. Original mit deutschen Untertiteln.
Sie arbeiten für die gute Sache. Sie sind ein Team von Mitarbeitern für eine internationale Hilfsorganisation. Der gelassene Mambrú und der Zyniker B haben schon viele dieser Einsätze erlebt. Weder verminte Kühe auf der Straße, Blauhelmsoldaten mit Weisungsbefugnis noch nächtliche Irrfahrten können sie aus der Bahn werfen. Als dann aber Sophie, jung und idealistisch, der Gruppe zugeteilt wird, ist es mit der Gelassenheit vorbei... Mit schwarzem Humor, witzigen Dialogen, geprägt von großer Menschlichkeit erzählt A PERFECT DAY von alten Feindbildern, nicht erwiderten Gefühlen und verbissenen Bürokraten im Alltag von Hilfsorganisationen.
Do., 26.11. - 19.00 UhrSa., 28.11. - 19.00 UhrSo., 29.11. - 11.00 UhrSa., 5.12. - 17.00 Uhr
La glace et le ciel – Zwischen Himmel und Eis
La glace et le ciel – Zwischen Himmel und Eis
Frankreich 2015 | Regie: Luc Jacquet | 89 min. | mit Claude Lorius u.a. | Original mit deutschen Untertiteln.
Claude Lorius gilt als einer der ersten Forscher, der vor den Folgen eines Klimawandels gewarnt hat. 1955 unternahm er bereits eine Expedition in die Antarktis, die faszinierende Resultate erbrachte. In der heutigen Zeit hat Lorius diese Reise ein weiteres Mal unternommen. Regisseur Luc Jacquet, bekannt durch „DIE REISE DER PINGUINE“, hat den heute 82jährigen Mann dabei begleitet. LA GLACE ET LE CIEL besticht durch betörende Aufnahmen von Himmel und Eis, die Jacquet einen Oscar für den ‚Besten Dokumentarfilm’ einbrachten.

Schulvorstellungen: 06221 – 97 89 20 oder medienforum@gmx.de
Sa., 5.12. - 19.00 UhrSo., 6.12. - 11.00 UhrSo., 6.12. - 17.00 UhrMo., 7.12. - 19.00 UhrMi., 9.12. - 19.00 UhrSa., 12.12. - 17.00 UhrSo., 13.12. - 15.00 UhrDi., 15.12. - 19.00 UhrSa., 19.12. - 17.00 UhrSa., 26.12. - 14.30 Uhr
Voll verzuckert – That Sugar Film
Voll verzuckert – That Sugar Film
Großbritannien 2015 | Regie: Damon Gameau | 90 min. | Original mit deutschen Untertiteln.
Zucker ist eine Droge. Gefährlich, weil man sie oft konsumiert, ohne davon zu wissen. Die Industrie hilft heimlich nach. Gleichzeitig boomt der Verkauf von angeblich zuckerfreien Lebensmitteln. Der junge, gesunde Australier Damon Gameau wollte der Sache auf den Grund gehen und wagte den Selbstversuch. Einmal eine Weile ganz ohne, dann zwei Monate lang täglich 40 Teelöffel Zucker – die in einer normalen Ernährung jeder Mensch normalerweise zu sich nimmt. Der Regisseur hat überlebt. Wir vom Karlstorkino diskutieren noch, ob wir anlässlich der Vorstellung dieses zwingenden Dokumentarfilms den Verkauf von Schokoriegeln nicht besser einstellen sollten.
So., 6.12. - 15.00 Uhr
Victoria
Victoria
Deutschland 2015 | Regie: Sebastian Schipper | 140 min. | Laia Costa u.a. | deutsche Fassung.
Eine fiebrige Nacht in Berlin: Die junge Spanierin Victoria lernt vor einem Club die vier Freunde Sonne, Boxer, Blinker und Fuß kennen, kommt vor allem dem draufgängerischen Sonne schnell näher und wirft sich mit den Jungs in ein ungeahntes Abenteuer – denn die vier haben Schulden bei einer Unterweltgröße zu begleichen und planen dafür einen Coup, bei dem sie Victoria als Fahrerin einspannen wollen… Der Publikumsliebling der letzten Berlinale, in Echtzeit und ohne Schnitt in einem Take gedreht. Eine Feier des rauschhaft-anarchischen Lebensgefühls, mittlerweile mit Preisen überhäuft – für manche Kritiker der beste deutsche Film der letzten 20 Jahre.
Mi., 9.12. - 21.00 UhrMi., 30.12. - 21.00 Uhr
Dheepan – Dämonen und Wunder
Dheepan – Dämonen und Wunder
Frankreich 2015 | Regie: Jacques Audiard | 100 min. | Antonythasan Jesuthasan u.a. | Original mit deutschen Untertiteln.
Nachdem in Sri Lanka der Kampf der ‚Tamil Tigers’ um Unabhängigkeit nicht mehr zu gewinnen war, floh einer ihrer Soldaten nach Frankreich. Um dort seine Chancen zu erhöhen, Asyl gewährt zu bekommen, tut er sich mit einer jungen Frau und einem Waisenkind zusammen und gibt sich als gemeinsame Familie aus. Sie bekommen eine Wohnung in der Banlieue, engagieren sich sozial, arbeiten hart. Aber bald müssen sie erkennen, dass das Leben hier in diesem Stück Frankreich nicht weniger gefährlich als zu Hause ist, zumal gewalttätige Drogendealer das Viertel unablässig kontrollieren... Regisseur Jacques Audiard hat sich bereits mit „EIN PROPHET“ in die Filmgeschichte eingetragen – für DHEEPAN erhielt er 2015 in Cannes die „Goldene Palme“.
Do., 10.12. - 19.00 UhrSa., 12.12. - 19.00 UhrSo., 13.12. - 17.00 UhrMo., 14.12. - 19.00 UhrDi., 15.12. - 21.00 UhrMi., 16.12. - 19.00 UhrSo., 20.12. - 19.00 Uhr
Irrational Man
Irrational Man
USA 2015 | Regie: Woody Allen | 96 min. | Joaquin Phoenix, Emma Stone u.a. | Original mit deutschen Untertiteln.
Abe Lucas, einst als humanitärer Helfer in Krisengebieten unterwegs, ist inzwischen ein eher desillusionierter Philosophielehrer. Zumeist beschäftigt er sich mit Selbstzweifeln und Depressionen – oder er schwelgt in erotischen Erinnerungen. Doch als er am Braylin College eine neue Stelle antritt, eilt ihm ein Ruf als lebende Legende voraus – was durchaus auch die Damenwelt anziehend findet, seien es Professorinnen oder Studentinnen. Schade nur, dass Abe unter Potenzproblemen leidet – zumindest so lange, bis er ein veritables Verbrechen plant. Aber eines „für den guten Zweck"... Der neue Woody Allen Film, mit Joaquin Phoenix und Emma Stone wieder prominent besetzt, knüpft gekonnt an die bissigeren Werke des Altmeisters wie MATCH POINT an. „IRRATIONAL MAN zeigt, dass Woody Allen noch lange nicht alles erzählt hat.“ (kino-zeit.de)
So., 20.12. - 17.00 UhrDi., 22.12. - 17.00 UhrMi., 23.12. - 17.00 UhrSo., 27.12. - 11.00 UhrMi., 30.12. - 19.00 UhrFr., 1.1. - 15.00 UhrSo., 3.1. - 17.00 Uhr
Mistress America
Mistress America
USA 2015 | Regie: Noah Baumbach | 84 min. | Greta Gerwig, Lola Kirke u.a. | Original mit deutschen Untertiteln.
Tracy, eine junge Studentin, soeben erst in New York angekommen, fühlt sich in der Metropole noch ziemlich fremd und einsam. Zwar verliebt sie sich, aber daraus wird nichts. Gut, dass es da noch die stürmische, 30-jährige Brooke gibt, die darüber hinaus noch ihre Stiefschwester werden könnte. Sie arbeitet als Spin-Trainerin und träumt selbstbewusst von einem eigenen Restaurant. Doch bei der Finanzierung desselben müssen noch ein paar schwerwiegende Hürden aus dem Weg geräumt werden..... MISTRESS AMERICA heißt die neue Komödie von Noah Baumbach (erneut hinreißend: Greta Gerwig), der mit FRANCES HA und GEFÜHLT MITTE ZWANZIG auch bereits in Deutschland Erfolge feiern konnte. Entstanden ist ein quirliger, kluger NY-Großstadt-Film, der seine tragischen Momente nicht scheut.
Fr., 25.12. - 19.00 UhrSa., 26.12. - 19.00 UhrSo., 27.12. - 19.00 UhrMo., 28.12. - 19.00 UhrDi., 29.12. - 21.00 UhrDo., 31.12. - 20.00 UhrSo., 3.1. - 15.00 Uhr
Taxi Teheran
Taxi Teheran
Iran 2015 | Regie: Jafar Panahi | 82 min. | Original mit deutschen Untertiteln.
Ein Taxi fährt durch die lebhaften Straßen Teherans. Die wechselnden Fahrgäste erzählen freimütig, was sie umtreibt: Ein Raubkopierer vertickt die neueste Staffel von THE WALKING DEAD und Filme von Woody Allen, zwei alte Frauen wollen Goldfische in einer offenen Glaskugel transportieren und ein vorlautes kleines Mädchen erklärt seinen Anspruch auf Frappuccino. Mit viel Herz und Humor zeichnet Regisseur Jafar Panahi ein liebevolles Porträt der Menschen in seiner Heimat und schafft damit einen hoffnungsvollen Kontrast zu den üblichen negativen Nachrichtenmeldungen. Das Roadmovie TAXI TEHERAN ist ungemein lebensfroh, kurzweilig und witzig. Zugleich zeigt der Berlinale-Gewinner 2015, was Kino selbst unter ärgsten Restriktionen vermag.
Di., 29.12. - 14.30 UhrDo., 31.12. - 18.00 Uhr
Medienforum Heidelberg e.V.
Kommunales Kino/ Aktive Medienarbeit
Marlene-Dietrich-Platz 3
69126 Heidelberg
Kartenreservierung: 06221 / 97 89 18
HOME
KARLSTORKINO
AKTIVE MEDIENARBEIT
ÜBER UNS
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ