 |
August 2008 |
 |
Original Versions |
 |
Did you know that we try to show all films in their original language with German subtitles (OmdtU)? |
|
 |
Der aktuelle Film |
|
Jeder siebte Mensch
|
|
Österreich 2006 | Regie: Elke Groen, Ina Ivanveanu | 75 min. | 35mm | Original mit deutschen Untertiteln.
Jeder siebte Mensch auf der Welt ist eine chinesische Bäuerin oder ein chinesischer Bauer. 800 Millionen Menschen, mehr als die Hälfte der Bevölkerung Chinas, lebt auf dem Land in mehr als eine Million Dörfern. Sie prägten über Jahrtausende die chinesische Kulturlandschaft, waren Träger der Revolution Maos. Gefilmt in drei Provinzen fragt das Regie-Duo nach der Zukunft Chinas und seiner Landbevölkerung. Besonders interessant und ungewöhnlich an dieser beeindruckenden Dokumentation ist die Selbstbeteiligung der Dorfbewohner bei der Gestaltung dieses Films.
Am Samstag, 2.8., 19:30 in Anwesenheit der Regisseurinnen!
|
Fr., 1.8. - 20.00 UhrSa., 2.8. - 19.30 UhrDi., 5.8. - 19.00 UhrMi., 6.8. - 19.00 Uhr
|
 |
|
Interview
|
|
USA 2007 | Regie: Steve Buscemi | 83 min. | 35mm | Sienna Miller, Steve Buscemi u.a. | Original mit deutschen Untertiteln.
Ein Journalist, der eigentlich einen politischen Skandal recherchieren möchte, muss mit dem Interview eines Soap-Stars vorlieb nehmen. Dabei aber kommt es zu einem Spiel zwischen Angriff und Rückzug, voller wechselseitiger Beichten, bei dem auch die Grenze zwischen Wahrheit und Lüge keine Rolle mehr spielt. Spannendes Kammerspiel, inszeniert wie eine Versuchsanordnung mit überzeugenden Darstellern.
|
Do., 7.8. - 21.45 UhrFr., 8.8. - 19.00 UhrMi., 13.8. - 19.00 UhrMo., 18.8. - 19.30 Uhr
|
 |
|
Happy-go-lucky
|
|
Großbritannien 2007 | Regie: Mike Leigh | 118 min. | 35mm | Sally Hawkins, Alexis Zegerman u.a. | Original mit deutschen Untertiteln.
Mike Leigh repräsentiert neben Kollegen wie Mike Winterbottom oder Ken Loach das ‚New British Cinema’. Profiliert hat sich Leigh insbesondere durch seine Porträts der Arbeiterklasse und Kleinbürger. Diese hat sehr wohl Humor, besonders hat ihn Poppy. Es kann passieren was will, die Grundschullehrerin bleibt fröhlich. „Ich habe mich der Aufgabe verschrieben, außergewöhnliche Filme über das gewöhnliche Leben zu machen.“ sagt Mike Leigh. „Gelungen!“ sagt der Schreiber dieser Zeilen, denn es steckt viel mehr in diesem wunderbaren Film, als man vielleicht zunächst meint. Wären die Menschen mehr von Poppys zugegebenermaßen unbedarften Sorte, sähe die Welt doch um einiges freundlicher aus. Sehenswert, besonders auf den zweiten Blick.
|
Do., 28.8. - 19.30 UhrFr., 29.8. - 19.30 UhrSa., 30.8. - 19.30 UhrSo., 31.8. - 19.30 UhrMo., 1.9. - 21.30 UhrDi., 2.9. - 21.30 UhrMi., 3.9. - 21.30 UhrSa., 6.9. - 19.00 UhrSo., 7.9. - 19.00 Uhr
|
 |
|
Jesus Christus Erloeser
|
|
Deutschland 2008 | Regie: Peter Geyer | 84 min. | digital | deutsche Fassung.
Am 20. November 1971 gastierte Klaus Kinski in der Berliner Deutschlandhalle vor mehreren tausend Besuchern, um einem selbst verfassten Text mit dem Titel „Jesus Christus Erlöser“ zu rezitieren. Ein Versuch, das Nonkonformistische, ja Revolutionäre an Jesus Christus zu betonen. Damit ergänzte Kinski den damaligen „Jesus-Hype“ um seinen eigenen persönlichen Beitrag. Ein Abend, der Spannung versprach, da Kinskis Vortragskunst einzigartig war. Doch schon kurz nach Beginn des Auftritts kam es zu massiven Störungen seitens des Publikums. Kinski, bekannt für seine Wutanfälle, begann zurück zu schimpfen, verließ mehrfach die Bühne, brachte aber den Abend mit einer Handvoll ergebener Fans schließlich doch noch zu Ende. Kinski trat danach nie mehr als Rezitator auf ... JESUS CHRISTUS ERLÖSER lagerte lange im Archiv des Schauspielers und wurde schließlich vom Nachlassverwalter und Regisseur Peter Geyer rekonstruiert. Ein höchst beeindruckendes, unglaublich dichtes Porträt eines Menschen, der keine Grenze zwischen Kunst und Leben kannte. Zudem ein einzigartiges Dokument der Kultur der 70er und ihrer Gegner, das bereits bei seiner Präsentation auf der diesjährigen Berlinale ein großes Echo hervorrief.
Aufgrund des großen Interesses weiter bei uns im Programm.
|
Fr., 9.5. - 19.00 UhrDo., 15.5. - 19.30 UhrFr., 16.5. - 19.30 UhrSa., 17.5. - 19.30 UhrSo., 18.5. - 19.30 UhrFr., 23.5. - 21.30 UhrSa., 24.5. - 21.30 UhrDi., 27.5. - 21.30 UhrMo., 23.6. - 21.30 UhrDi., 24.6. - 21.30 UhrDo., 31.7. - 19.30 UhrSa., 30.8. - 21.45 UhrFr., 26.9. - 19.00 UhrDo., 30.10. - 19.30 UhrMi., 26.11. - 19.30 UhrMi., 24.12. - 19.00 Uhr
|
 |
|
|
|
 |