logo HOME //KARLSTORKINO //AKTIVE MEDIENARBEIT //ÜBER UNS //IMPRESSUM  
   
 HOME    KARLSTORKINO   AKTIVE MEDIENARBEIT   ÜBER UNS   NEWS[LETTER]   GÄSTEBUCH   SPENDEN  
 kinoprogramm   vorschau   kinder/jugendfilme   schulkino   programmarchiv   original versions   Über das kino   anfahrt/vrn 
Filmfestival Mathematik–Informatik 2023
Vorwort
Terminübersicht
Filme
Filmfestival Mathematik–Informatik 2023: Übersicht

Die Heidelberg Laureate Forum Foundation veranstaltet jedes Jahr gemeinsam mit dem Karlstorkino Heidelberg das einwöchige Filmfestival Mathematik – Informatik. Die Stiftung lädt dabei alle Interessierten ein, in die Welt der Mathematik und Informatik einzutauchen. Und das Besondere dabei: Bei jedem Film sind Expertinnen und Experten vor Ort bzw. online zugeschaltet, die für Fragen zur Verfügung stehen und die anschließende Diskussion begleiten. Das Karlstorkino Heidelberg wurde vom Kinematheksverbund 2020 mit dem ersten und 2019 mit dem zweiten Preis in der Kategorie "Kino das bildet" ausgezeichnet. Gelobt wurde es unter anderem für "ungewöhnliche Schwerpunkte in der Filmauswahl", namentlich für das Filmfestival Mathematik – Informatik.

Das 10. Filmfestival Mathematik – Informatik findet vom 4. bis 11. November 2023 im Karlstorkino in der Südstadt, Marlene-Dietrich-Platz 3, 69126 Heidelberg statt.

    Es gibt eine spannende Mischung an Dokumentar- und Spielfilmen, die einerseits unterschiedliche Facetten der Mathematik sowie Informatik aufzeigen und andererseits das Leben und Werk herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ins Rampenlicht rücken.



    Particle Fever
    Particle Fever
    USA 2013 | Regie: Mark Levinson | 99 min. | Dokumentarfilm | engl. Originalfassung.

    "Particle Fever" ist ein fesselnder Dokumentarfilm über die aufregende Welt der Teilchenphysik. Der Film bietet einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen des Large Hadron Collider (LHC) am CERN, dem Europäischen Kernforschungszentrum in Genf. Regisseur Mark Levinson fängt die Begeisterung und die Spannung ein, die mit dem Versuch verbunden sind, das Higgs-Boson-Teilchen, auch als "Gottesteilchen" bekannt, zu entdecken. Zu sehen sind hochkomplexe Experimente, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der ganzen Welt durchgeführt werden, um die fundamentalen Geheimnisse des Universums zu entschlüsseln. Dabei stellt der Film nicht nur die wissenschaftlichen Herausforderungen dar, sondern auch die menschlichen Emotionen und die gemeinsame Leidenschaft der Forschenden. "Particle Fever" führt uns vor Augen, wie bahnbrechende Entdeckungen in der Physik nicht nur das Verständnis über das Universum erweitern, sondern auch die Zusammenarbeit und den Ehrgeiz der globalen wissenschaftlichen Gemeinschaft unterstreichen. 

    Anschließende Diskussion mit Prof. Johannes Walcher, Mathematische Physik, Universität Heidelberg und Prof. Monica Dunford, Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg (live zugeschaltet).

    Der Eröffnungsfilm ist auf Einladung der Heidelberg Laureate Forum Foundation für Sie kostenfrei. Ein Erwerb von Karten (zum Preis von 0 EUR) ist dennoch notwendig.

    Sa., 4.11. - 19.30 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
    Kinderkino
    Robots
    Robots
    USA 2005 | Regie: Chris Wedge u. Carlos Saldanha | 91 min. | Kinderfilm / Animationsfilm | deutsche Fassung | FSK: ohne Altersbeschränkung.

    Rodney, ein erfinderischer Roboter, macht sich auf den Weg, um seine Ideen in der schillernden Robot-City umzusetzen. Sein Ziel: den legendären Erfinder Bigweld zu treffen. Doch leider ist Robot-City nicht mehr das, was es einmal war. Der einstige Held Bigweld wurde von glänzenden Schnösel-Robotern verdrängt, die nur noch teure Upgrades verkaufen und alte Roboter im Stich lassen. Rodney schließt sich mit einigen liebenswerten Alteisen-Robotern zusammen und gemeinsam setzen sie alles daran die Stadt wieder zu einem Ort zu machen, der für alle da ist. Eine mitreißende Reise voller Humor, Freundschaft und dem Mut, gegen Ungerechtigkeit anzukämpfen.

    Roboterbau-Workshop nach der Vorstellung am 5.11., mit freundlicher Unterstützung der Heidelberg Laureate Forum Foundation (HLFF). Anmeldung bis zum 1.11. unter kinderkino@karlstorkino.de

    Beschränkt auf 15 Plätze.

    So., 5.11. - 15.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)So., 12.11. - 15.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
    Inside the Mind of Leonardo
    Inside the Mind of Leonardo
    Großbritannien, Kanada 2013 | Regie: Julian Jones | 85 min. | Dokumentarfilm | engl. Originalfassung.

    In einer Mischung aus Dokumentarfilm und historischer Rekonstruktion führt der Film durch die verschiedenen Lebensphasen von Leonardo da Vinci. Er erzählt von seinen bahnbrechenden künstlerischen Werken, seinen faszinierenden wissenschaftlichen Erkenntnissen, seinen Gedanken und Ideen und hebt so die Vielseitigkeit dieses Genies hervor. Die visuelle Umsetzung vermittelt nicht nur die Schönheit von Leonardos Kunst, sondern auch die Komplexität seines Geistes. Die Filmmusik spielt dabei eine unterstützende Rolle, um die Atmosphäre der Renaissance lebendig werden zu lassen. Eine faszinierende filmische Reise in das Leben und Denken des legendären Renaissance-Künstlers, präsentiert durch seine eigenen Worte, die von einem Erzähler zum Leben erweckt werden.

    Anschließende Diskussion mit Dr. Matthias Eckoldt, Wissenschaftsautor.

    So., 5.11. - 19.30 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
    AlphaGo
    AlphaGo
    USA 2017 | Regie: Greg Kohs | 90 min. | Dokumentarfilm | mehrsprachiges Original mit englischen Untertiteln.

    Mit mehr Spielkonfigurationen als Atome im Universum galt das antike chinesische Spiel Go lange Zeit als eine enorme Herausforderung für Künstliche Intelligenz (KI). Am 9. März 2016 kollidierten die Welten von Go und Künstlicher Intelligenz in Südkorea bei einem außergewöhnlichen Best-of-Five-Wettkampf, bekannt als The DeepMind Challenge Match. Hunderte Millionen Menschen weltweit verfolgten, wie ein legendärer Go-Meister erstmals in der Geschichte gegen einen unerprobten KI-Herausforderer antrat. Unter der Regie von Greg Kohs, begleitet von einem Original-Score des Oscar-nominierten Hauschka, nimmt "AlphaGo" das Publikum mit auf eine Reise von den Hallen der Universität Oxford über die Gassen von Bordeaux bis zu den Programmier-Terminals von Google DeepMind in London und schließlich zum siebentägigen Turnier in Seoul. Was kann künstliche Intelligenz über ein 3000 Jahre altes Spiel enthüllen?

    Anschließende Diskussion mit Prof. Carsten Rother, Computer Vision and Learning Lab, Universität Heidelberg.

    Mo., 6.11. - 19.30 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
    Flatland
    Flatland
    USA 2007 | Regie: Ladd Ehlinger Jr. | Animationsfilm | engl. Originalfassung.

    “Flatlandist die filmische Adaption des gleichnamigen Klassikers der mathematischen Literatur von Edwin A. Abbott: Die Geschichte spielt in einer flachen, zweidimensionalen Welt, bewohnt von unterschiedlichen geometrischen Formen, deren soziale Hierarchie durch ihre Form bestimmt wird. Der Animationsfilm erzählt die Geschichte von A. Square, einem Quadrat, das eine transformative Reise durch verschiedene Dimensionen erlebt. Dabei stößt er auf eine mysteriöse Sphäre, die ihm Einblicke in eine Welt jenseits der flachen Realität gewährt. Die Handlung erforscht mathematische Konzepte wie Dimensionalität, wirft gleichzeitig aber auch soziale und philosophische Fragen auf. "Flatland" ist nicht nur ein visuell faszinierendes Werk, sondern auch ein intellektuelles Abenteuer, das dazu einlädt, über die Natur unserer Realität und die Begrenzungen unserer Wahrnehmung nachzudenken. Der Film schafft es, komplexe mathematische Konzepte auf eine zugängliche und unterhaltsame Weise zu präsentieren und bietet somit eine einzigartige Erfahrung für Zuschauende, die sich für Mathematik, Philosophie und visuell ansprechendes Erzählen interessieren.

    Anschließende Diskussion mit Philipp-Thomas Wehage, Universität Heidelberg, UNIFY.

    Di., 7.11. - 19.30 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
    Algorithmenbasierte Kameraüberwachung
    Algorithmenbasierte Kameraüberwachung
    Deutschland 2022 | Regie: Martin Mannweiler | 40 min. | Dokumentarfilm | dt. Originalfassung.

    “Algorithmenbasierte Kameraüberwachung” dokumentiert ein 2017 eingeführtes Pilotprojekt der Polizei zur Videoüberwachung von öffentlichen Plätzen in Mannheim. Ebenso werden weitere Städte, die auf Kameraüberwachungsprojekte setzen, beispielhaft aufgeführt – darunter auch Stuttgart. Die überwachten Stadtgebiete Mannheims gelten als kriminelle Hotspots. Kameras sollen die Lage entschärfen, indem ein schnelles polizeiliches Intervenieren bei der Beobachtung krimineller Handlungen sichergestellt wird. Aktuell wird daran gearbeitet, dass Algorith­men spezifische Bewegungsabläufe erkennen und mögliche Straftaten signalisieren. Diese Maßnahme wirft folgende Thematiken auf, die in der filmischen Dokumentation behandelt werden: tatsächli­che Bedrohungslagen, panoptische Überwachung, private Generierung und öffentliche Bereitstellung von Bilddaten, Sicherheit und Freiheit, globale Krisen und daran gekoppelte Bedürfnisse nach der Kontrolle des Lokalen. 

    Anschließende Diskussion mit dem Regisseur Martin Mannweiler, Steffen Haschler, Lehrer und Hacktivist, CCC Mannheim und Hendrik Nees, Polizeipräsidium Mannheim.

    Mi., 8.11. - 19.30 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
    Ready Player One
    Ready Player One Trailer
    USA 2018 | Regie: Steven Spielberg | 140 min. | Tye Sheridan, Olivia Cooke u.a. | engl. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.

    In einer zukünftigen Welt haben zwei Entwickler die OASIS erschaffen, eine virtuelle Realität von perfekter Qualität. Als einer der Schöpfer stirbt, stellt sich ein Jugendlicher, Wade Owen Watts, mit seinem Avatar gegen einen mächtigen Megakonzern, der die Kontrolle über die OASIS erlangen möchte. Die Suche nach dem versteckten Easter Egg, das dem Finder die Übernahme des virtuellen Universums zusichert, entwickelt sich zu einem Wettlauf gegen das skrupellose Unternehmen und andere Spieler, darunter Wades Rivalen und eine Gruppe von Freunden, die sich zusammentun, um die Herausforderungen und Rätsel der OASIS zu lösen. Die Verfilmung des Romans über virtuelle Welten beeindruckt durch ihre spektakuläre Gestaltung und zahlreiche Verweise auf die Popkultur der 1980er-Jahre.

    Anschließende Diskussion mit Prof. Stefan Höltgen, Game Design und Game Studies, SRH Hochschule Heidelberg.

    Do., 9.11. - 19.30 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
    WarGames
    WarGames
    USA 1983 | Regie: John Badham | 114 min. | Matthew Broderick, Ally Sheedy u.a. | engl. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.

    "WarGames" erzählt die Geschichte des jungen Computer-Hackers David Lightman, der zufällig über einen militärischen Supercomputer stolpert, der darauf programmiert ist, thermonukleare Kriegsführung zu simulieren. Als David versehentlich in das Computersystem eindringt, glaubt er, ein neues Videospiel namens "Global Thermonuclear War" zu spielen. In Wirklichkeit löst er jedoch eine ernsthafte Krise aus, da der Computer die simulierten Szenarien für real hält. Die Handlung nimmt Fahrt auf, als der Supercomputer beginnt, reale Atomraketen zu aktivieren. David, unterstützt von seiner Freundin Jennifer, muss nun verzweifelt versuchen, die drohende nukleare Katastrophe zu stoppen. Der Film stellt nicht nur die Gefahren der zunehmenden Automatisierung und Vernetzung von Militärsystemen dar, sondern wirft auch Fragen nach Verantwortung, Technologie und der Kontrolle über lebenswichtige Systeme auf.

    Anschließende Diskussion mit Prof. Frederik Armknecht, Dependable Systems Engineering, Universität Mannheim.

    Fr., 10.11. - 19.30 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
    Solving the Bonnet Problem
    Solving the Bonnet Problem
    Deutschland 2023 | Regie: Ekaterina Eremenko | 79 min. | Dokumentarfilm | engl. Originalfassung.

    Der Dokumentarfilm "Solving the Bonnet problem" begleitet die Arbeit von drei Mathematikern, die zusammen an der Lösung eines seit langem bestehenden geometrischen Problems arbeiten, das von Pierre Ossian-Bonnet vorgeschlagen wurde. Neben ihrer Arbeit beleuchtet der Film auch das Leben und die Beiträge von Bonnet und seinem Zeitgenossen Gaston Darboux sowie die Geschichte der französischen Mathematik im 19. Jahrhundert. Fesselnde Computergrafiken helfen dabei, komplizierte Konzepte zu entschlüsseln und sie für alle zugänglich zu machen.

    Mit anschließender Diskussion mit der Regisseurin Ekaterina Eremenko.

    Sa., 11.11. - 19.30 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)

    Medienforum Heidelberg e.V.
    Kommunales Kino/ Aktive Medienarbeit
    Marlene-Dietrich-Platz 3
    69126 Heidelberg
    Kartenreservierung: 06221 / 97 89 18
    HOME
    KARLSTORKINO
    AKTIVE MEDIENARBEIT
    ÜBER UNS
    IMPRESSUM
    DATENSCHUTZ