 |
September 2023 |
 |
Original Versions |
 |
Did you know that we try to show all films in their original language with German subtitles (OmdtU)? |
|
 |
La batalla de Chile: La lucha de un pueblo sin armas - The Battle of Chile |

|
|
La insurrecion de la burguesia - Der Aufstand der Bourgeoisie
|
|
Chile, Kuba 1975 | Regie: Patricio Guzmán | 100 min. | Dokumentarfilm | span. Original mit deutschen Untertiteln.
Neuauflage der Trilogie von Patricio Guzmán zum 50. Jahrestages des Putsches in Chile im September diesen Jahres. LA BATALLA DE CHILE ist Ausdruck und Höhepunkt einer produktiven Periode im chilenischen Dokumentarfilm, die eng mit der Präsidentschaft Salvador Allendes zusammenhing und mit dem Militärputsch am 11. September 1973 jäh beendet wurde. Der Film setzt ein am Vorabend der letzten freien Wahlen im März 1973 und endet am Tag nach dem Putsch. Die ersten beiden Teile folgen der täglichen Chronologie der Ereignisse. Agil bewegt sich die Erzählung zwischen Plenarsaal und Straßenkampf, Streikkomitees und Nachbarschaftshilfe, Autokorsos und Großdemonstrationen und dokumentiert somit nicht nur, was geschieht, sondern macht Zusammenhänge und Widersprüche sichtbar. Im dritten Teil reflektiert Guzmán auf diese atemlose Zeit und bemüht sich um ein genaueres Verständnis der solidarischen Praxis der Arbeiter und des Klassenkampfes. Von Anfang an, so Guzmán einmal, sei es ihm und seinem Team darum gegangen, mit diesem Film Gedächtnisarbeit für spätere Generationen zu leisten. Als sie zu drehen anfingen, war freilich nicht abzusehen, dass sie sich schließlich einem Regime gegenüber sehen würden, dem es nicht zuletzt um die Zerstörung der Erinnerung und um das Verwischen von Spuren ging. (Zeughauskino im Deutschen Historischen Museum, Berlin)
Kombipreis für die gesamte Trilogie: 15€
|
So., 17.9. - 17.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
|
 |
|
El golpe del estado - Der Staatsstreich
|
|
Chile, Kuba 1976 | Regie: Patricio Guzmán | 90 min. | Dokumentarfilm | span. Original mit deutschen Untertiteln.
Neuauflage der Trilogie von Patricio Guzmán zum 50. Jahrestages des Putsches in Chile im September diesen Jahres. LA BATALLA DE CHILE ist Ausdruck und Höhepunkt einer produktiven Periode im chilenischen Dokumentarfilm, die eng mit der Präsidentschaft Salvador Allendes zusammenhing und mit dem Militärputsch am 11. September 1973 jäh beendet wurde. Der Film setzt ein am Vorabend der letzten freien Wahlen im März 1973 und endet am Tag nach dem Putsch. Die ersten beiden Teile folgen der täglichen Chronologie der Ereignisse. Agil bewegt sich die Erzählung zwischen Plenarsaal und Straßenkampf, Streikkomitees und Nachbarschaftshilfe, Autokorsos und Großdemonstrationen und dokumentiert somit nicht nur, was geschieht, sondern macht Zusammenhänge und Widersprüche sichtbar. Im dritten Teil reflektiert Guzmán auf diese atemlose Zeit und bemüht sich um ein genaueres Verständnis der solidarischen Praxis der Arbeiter und des Klassenkampfes. Von Anfang an, so Guzmán einmal, sei es ihm und seinem Team darum gegangen, mit diesem Film Gedächtnisarbeit für spätere Generationen zu leisten. Als sie zu drehen anfingen, war freilich nicht abzusehen, dass sie sich schließlich einem Regime gegenüber sehen würden, dem es nicht zuletzt um die Zerstörung der Erinnerung und um das Verwischen von Spuren ging. (Zeughauskino im Deutschen Historischen Museum, Berlin)
|
So., 17.9. - 19.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
|
 |
|
El poder popular - Die Volksmacht
|
|
Chile, Kuba 1978 | Regie: Patricio Guzmán | 82 min. | Dokumentarfilm | span. Original mit deutschen Untertiteln.
Neuauflage der Trilogie von Patricio Guzmán zum 50. Jahrestages des Putsches in Chile im September diesen Jahres. LA BATALLA DE CHILE ist Ausdruck und Höhepunkt einer produktiven Periode im chilenischen Dokumentarfilm, die eng mit der Präsidentschaft Salvador Allendes zusammenhing und mit dem Militärputsch am 11. September 1973 jäh beendet wurde. Der Film setzt ein am Vorabend der letzten freien Wahlen im März 1973 und endet am Tag nach dem Putsch. Die ersten beiden Teile folgen der täglichen Chronologie der Ereignisse. Agil bewegt sich die Erzählung zwischen Plenarsaal und Straßenkampf, Streikkomitees und Nachbarschaftshilfe, Autokorsos und Großdemonstrationen und dokumentiert somit nicht nur, was geschieht, sondern macht Zusammenhänge und Widersprüche sichtbar. Im dritten Teil reflektiert Guzmán auf diese atemlose Zeit und bemüht sich um ein genaueres Verständnis der solidarischen Praxis der Arbeiter und des Klassenkampfes. Von Anfang an, so Guzmán einmal, sei es ihm und seinem Team darum gegangen, mit diesem Film Gedächtnisarbeit für spätere Generationen zu leisten. Als sie zu drehen anfingen, war freilich nicht abzusehen, dass sie sich schließlich einem Regime gegenüber sehen würden, dem es nicht zuletzt um die Zerstörung der Erinnerung und um das Verwischen von Spuren ging. (Zeughauskino im Deutschen Historischen Museum, Berlin)
|
So., 17.9. - 20.45 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
|
 |
Sonderpreis für die gesamte Trilogie: 15€
|
|
|
|
 |