 |
September 2023 |
 |
Original Versions |
 |
Did you know that we try to show all films in their original language with German subtitles (OmdtU)? |
|
 |
Kinoprogramm September 2023 - Die Filme |
|
All the beauty and the bloodshed
|
© Plaion Pictures
|
USA 2022 | Regie: Laura Poitras | 117 min. | Dokumentarfilm | engl. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.
Mit ihren schonungslos direkten Bildern von Sex, Drogen und Gewalt avancierte die New Yorker Fotografin Nan Goldin zu einem Star in der Kunstwelt. Einen tiefen Einschnitt in ihrem Leben erfährt sie 2014, als ihr der Arzt nach einer OP das Schmerzmittel Oxycontin verschreibt - drei Jahre ist Goldin abhängig vom Opioid. Von der Sucht genesen, nimmt sie den Kampf gegen die Pharmadynastie Sackler auf, die das Oxycontin vertreibt. Die Milliardärsfamilie gehört zu den weltweit größten Kunstmäzenen. Als Aktivistin bewirkt Nan Goldin, dass große Museen wie der Louvre keine Spenden mehr von den Sacklers annehmen. Der Oscar-prämierten Filmemacherin Laura Poitras gelang ein eindrucksvolles Porträt der Künstlerin Nan Goldin. In ihrem Film, der in Venedig den Goldenen Löwen gewann, verwebt sie gekonnt das Persönliche und Politische und macht daraus ein filmisches Meisterwerk. Eine brillante Collage aus Diashows, intimen Interviews und beeindruckender Fotokunst dokumentiert Goldins Leben und ihren Feldzug gegen die Familie Sackler. Das Ergebnis ist zugleich bewegende Familiengeschichte, inspirierende Künstler-Biographie und faszinierendes Porträt einer mutigen Aktivistin.
|
Fr., 1.9. - 18.30 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)So., 3.9. - 17.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)So., 10.9. - 17.30 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
|
 |
|
Rodéo
|
© Plaion Pictures / Studiocanal
|
Frankreich 2022 | Regie: Lola Quivoron | 105 min. | Julie Ledru, Yannis Lafki, Antonia Buresi | frz. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 16.
Angetrieben von ihrem unbändigen Verlangen nach Freiheit gerät die hitzköpfige Julia in den Bann der illegalen "Rodeos" - Motorradtreffs, bei denen die wagemutigen Fahrer ihr Können mit halsbrecherischen Stunts und irren Mutproben unter Beweis stellen. Beim Versuch, sich in der rauen und ultramaskulinen Welt der "Rodeos" zu bewähren, begibt sich Julia immer tiefer in die Fänge dieser faszinierenden wie gefährlichen Parallelgesellschaft. Lola Quivorons Debütfilm RODEO ist durchzogen von einem elektrisierenden, nervösen Puls. Julias Motorradleidenschaft setzt eine überwältigende Energie frei und wird zur Metapher einer radikalen Freiheitssehnsucht.
|
Fr., 1.9. - 21.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)Sa., 2.9. - 19.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)Di., 5.9. - 19.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)Fr., 8.9. - 20.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)Sa., 16.9. - 21.15 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)Di., 19.9. - 19.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
|
 |
100 Jahre Disney: Animationen & Animositäten
|
Schneewittchen und die sieben Zwerge
|
© Park Circus
|
Der erste abendfüllende Zeichentrickfilm der Walt-Disney-Studios war zugleich ein außerordentlicher Erfolg und maßgeblich für weitere Produktionen Disneys. Walt Disney hat hierfür viel riskiert, nicht nur finanziell. Denn offen für damalige technische Neuerungen, beschäftigte er zudem ein sehr großes Team und griff selbst auch immer wieder ein. Die spätere Premiere vor geladener Prominenz wurde Legende. Nebenbei, die Handlung – gute schöne Stieftochter, böse Stiefmutter, dann die berühmten sieben Zwerge und schließlich der erlösende Prinz darf man in ihren wesentlichen Zügen wohl voraussetzen.
|
|
 |
Zeitlos
|
The Happiness of the Katakuris - Katakuri-ke no kôfuku
|
© 2001 KATAKURIKE NO KOUFUKU
|
Japan 2001 | Regie: Takashi Miike | 113 min. | Kenji Sewada, Keiko Matsuzaka, Shinji Takeda, Tatsuro Tamba | japan. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.
Die Katakuris sind eine ganz normale durchgeknallte Familie. Nach seiner Entlassung richtet sich Vater Masao mit seiner Familie ein Gasthaus auf einem idyllischen Berg ein, um dort von den Einnahmen zu Leben. Nur die Gäste lassen auf sich warten. Als der erste kommt, bringt er sich zu allem Unglück in seinem Zimmer einfach um. Im abergläubischen Japan eine schlechte Werbeidee. Also wird der tote Gast verscharrt. Und der nächste ebenfalls …
Ein Horror-Komödien-Musical von Takashi MIIKE und ein wildes Remake von KIM Jiwoons schwarzhumoriger Groteske THE QUIET FAMILY.
|
Sa., 2.9. - 21.15 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)Do., 7.9. - 21.15 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
|
 |
|
Rebel without a cause - ...denn sie wissen nicht, was sie tun
|
© Warner Bros.
|
USA 1955 | Regie: Nicholas Ray | 105 min. | James Dean, Nathalie Wood, Dennis Hopper | engl. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.
Ein junger, von Selbstzweifeln geplagter Mann kommt als Neuling auf ein College. Dort muss er sich zuerst mit den Regeln vertraut machen. Er eckt dabei sofort an, der Anführer der dortigen Gang fordert ihn schließlich zu einem illegalen Autorennen heraus. Als dieser dabei tödlich verunglückt, will er sich der Polizei stellen, aber seine Eltern wollen ihn daran hindern. Es beginnt eines der wohl berühmtesten Jugenddramen der Filmgeschichte, voller programmatischer Dialoge und exemplarischer Szenen. Für James Dean war es neben „Jenseits von Eden“ und „Giganten“ die Rolle, deswegen man sich auch heute noch an ihn erinnert. Es ist wohl eine dieser unerträglichen ironischen Pointen dieser Welt, dass der Star eine tatsächliche Wettfahrt mit dem Auto nicht auch überlebte, sondern dabei ums Leben kam. Aber so mancher Mythos hat seinen absurden Anfang.
|
So., 3.9. - 19.30 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)So., 24.9. - 11.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
|
 |
queerfilmnacht
|
Blue Jean
|
© Salzgeber
|
Großbritannien 2022 | Regie: Georgia Oakley | 97 min. | Rosy McEwen, Kerrie Hayes, Lucy Halliday | engl. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 16.
England, 1988. Die Sportlehrerin Jean sieht sich zu einem Doppelleben gezwungen: Margaret Thatcher hat mit ihrer konservativen Parlamentsmehrheit gerade Section 28 verabschiedet – ein homophobes Gesetz, das „die Förderung von Homosexualität“ verbietet. Deswegen darf in der Schule niemand wissen, dass Jean lesbisch ist – andernfalls könnte sie ihren Job verlieren. Ihre kämpferische Partnerin Vic unterstützt sie zwar, würde sich aber etwas mehr Mut von Jean wünschen. An den Wochenenden tauchen sie zusammen in das queere Nachtleben Newcastles ein. Als Jean in einer Lesben-Bar einer ihrer Schülerinnen begegnet, muss sie eine schwerwiegende Entscheidung treffen…
Packend und vielschichtig erzählt Regisseurin Georgia Oakley in ihrem Debütfilm von einer zutiefst repressiven Zeit in Großbritannien, in der die Leben von zahllosen Lesben und Schwulen durch politische Entscheidungen maßgeblich eingeschränkt oder gar zerstört wurden. Zugleich zeugt BLUE JEAN aber auch von der widerständigen Kraft einer queeren Gemeinschaft, die sich in Opposition gegen die Eiserne Lady und ihre konservative Regierung erst richtig formierte. Bei seiner Weltpremiere in Venedig erhielt das mitreißende Drama und Zeitporträt den Publikumspreis der Sektion Giornate degli Autori. Bei den British Independent Film Awards 2022 wurde BLUE JEAN in 13 Kategorien nominiert und vier Mal ausgezeichnet, u.a. mit dem Preis für die Beste Hauptdarstellerin für Newcomerin Rosy McEwen.
|
Mo., 4.9. - 20.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
|
 |
|
Die Purpursegel - L'envol
|
© CG CINÉNEMA / Piffl Medien
|
Frankreich, Italien, Deutschland 2022 | Regie: Pietro Marcello | 105 min. | Juliette Jouan, Raphaël Thiéry, Noémie Lvovsky, Louis Garrel, Yolande Moreau | frz. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 16.
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs kommt Raphaël, der sich auf Arbeit mit Holz versteht, in sein nordfranzösisches Dorf zurück. Dort heißt es, seine Frau sei während der Geburt ihrer Tochter verstorben, er muss sie nun allein aufziehen. Die beiden finden Unterschlupf in einem Gehöft am Dorfrand, Außenseiter, die von der Dorfgemeinschaft gemieden werden. Juliette wächst heran, wird dank der Zuwendung des Vaters zu einem sensiblen, hochbegabten Mädchen, das im Einklang mit der Natur lebt. Als sie wieder im Wald umherstreift, begegnet ihr eine alte mysteriöse Frau, die ihr prophezeit, es werden eines Tages Purpursegel am Himmel erscheinen und Juliette davontragen. Vom Regisseur von MARTIN EDEN, ein Filmkunstwerk von außergewöhnlicher Stimmung und Schönheit, das einem große Kraft gibt, sich selbst zu entfalten.
|
Do., 3.8. - 19.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)Fr., 4.8. - 19.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)So., 6.8. - 16.30 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)Di., 8.8. - 20.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)Mi., 9.8. - 19.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)Fr., 11.8. - 19.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)So., 13.8. - 16.30 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)Fr., 25.8. - 19.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)Mi., 6.9. - 21.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)Mo., 18.9. - 19.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)Mi., 27.9. - 21.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
|
 |
Ciné Club des deutsch-französischen Kulturkreises
|
Passagiere der Nacht - Les passagers de la nuit
|
© Nord-Ouest Films / Arte France Cinéma
|
Frankreich 2022 | Regie: Mikhaël Hers | 111 min. | Charlotte Gainsbourgh, Noée Abita, Emmanuelle Béart u.a. | frz. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.
Paris im Jahre 1981: Mitterand hat die Wahl gewonnen, es könnte in Frankreich sich etwas ändern. Für Elisabeth ändert sich auf jeden Fall etwas. Ihre Ehe nämlich ist hinüber und sie muss schauen, wie sie jetzt mit ihren beiden Kindern allein klarkommt. Sie kriegt einen Job beim Nacht-Radio und dadurch trifft sie Talulah, schön und abgerissen. Elisabeth nimmt sie mit, ihre beiden Kinder mögen sie, ihr Sohn verliebt sich sogar. Aber dann ist sie plötzlich fort, um nach einigen Jahren wieder aufzutauchen, verändert, aber nur um wieder weiterzumachen. Mild melancholisch in der Grundstimmung, schwebend und ruhig erzählt, dabei gleichsam wie von der Nacht umhüllt, gelang Regisseur Mikhaël Hers eine Elegie über die Kraft der Zeit, die vermeintlich alle Wunden zu heilen vermag.
|
Do., 7.9. - 19.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)Do., 14.9. - 19.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)Sa., 16.9. - 19.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
|
 |
|
Be Water - Voices from Hong Kong
|
© Drop-Out Cinema
|
Deutschland 2023 | Regie: Lia Erbal | 92 min. | Dokumentarfilm | Original mit deutschen Untertiteln.
Mit nie zuvor gezeigten Bildern schildert der Film die Proteste in Hongkong 2019/2020, die Eskalation und ihre endgültige Niederschlagung. Innere Dialoge junger Aktivist:innen in Hongkong und im Berliner Exil ergänzen die vielschichtige Bild- und Klangkollage, die den gegenwärtigen Streit um weltpolitische Machtansprüche zwischen China und dem Westen auf den Punkt bringt. Während man in der ehemals britischen Kolonie Hongkong um die Einhaltung des chinesisch-britischen Abkommens ringt, das ihnen liberal-demokratische Sonderrechte bis 2047 zusichern sollte, verschärft sich der Ton der Akteure auf der großen politischen Bühne, der Politiker:innen, Analyst:innen und Ökonom:innen in Berlin und Straßburg, die mit China und den USA um Antworten innerhalb eines weltpolitischen Paradigmenwechsels ringen.
|
Fr., 8.9. - 18.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)Fr., 15.9. - 21.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)Mi., 20.9. - 21.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
|
 |
|
Der Herr der Ringe Trilogie - The Lord of the Rings Triple Feature Teil 1: Die Gefährten
|
© Warner Bros.
|
Neuseeland, USA 2001-2003 | Regie: Peter Jackson | 726 min. | Elijah Wood, Ian McKellen, Viggo Mortensen, Cate Blanchett, Christopher Lee, Orlando Bloom | engl. Originalfassung | FSK: 16.
Tolkien-Fans aufgepasst! Peter Jacksons Mittelerde-Epos kehrt noch einmal in voller Länge ins Kino zurück - DER HERR DER RINGE Trilogie in der Extended OV!
11:00 Uhr - Teil 1: The Fellowship of the Ring (Die Gefährten), 228‘
15:15 Uhr - Teil 2: The Two Towers (Die zwei Türme), 235‘
20:00 Uhr - Teil 3: The Return of the King (Die Rückkehr des Königs), 263‘
Der junge Hobbit Frodo erhält von seinem Onkel Bilbo einen außergewöhnlichen Ring als Geschenk. Vom Zauberer Gandalf erfährt Frodo, dass es sich um den mächtigen Ring des bösen Sauron handelt. Um dessen Rückkehr zur Macht zu verhindern, muss der Ring in Saurons Reich Mordor vernichtet werden. Frodo macht sich auf den beschwerlichen Weg, doch die Feinde sind nicht weit.
Einheitspreis: 15€ (Die Filme sind nicht einzeln buchbar)
In den Pausen zwischen den Filmen ist für ein Essensangebot gesorgt.
|
Sa., 9.9. - 11.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
|
 |
100 Jahre Disney: Animationen & Animositäten
|
Fantasia
|
© Park Circus
|
USA 1940 | 119 min. | Kinderfilm / Animationsfilm | FSK: 6.
Technisch perfekt, einfallsreich und unterhaltsam: Der dritte abendfüllende Zeichentrickfilm der Walt Disney Studios, zudem mit Mehrkanal-Tonsystem. Das bedeutet konkret: Bach und Beethoven treffen auf die Mickey Mouse und ihre Freund*innen, das Musikvideo wurde geboren, wenn auch in früher Form. Soll heißen: Cartoon-Segmente und Kommentare, dazu Aufnahmen vom Orchester. Die Geschichte der Rezeption ist die, wie man das alles ins rechte Verhältnis setzt. Walt Disney wollte, dass sein Film ein Ereignis sei, für das man sich in Schale schmiss und vorher Plätze reservierte. Bitte tun Sie Ihm den Gefallen!
Einführung am 15.09: Alexander Pawlak (Redakteur und Wissenschaftsjournalist, Programmrat Karlstorkino)
|
Fr., 15.9. - 18.30 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
|
 |
|
Searching for Sugar Man
|
© Rapid Eye Movies
|
Schweden, Großbritannien, Finnland 2012 | Regie: Malik Bendjelloul | 86 min. | Dokumentarfilm | engl. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: ohne Altersbeschränkung.
Eine schier unglaubliche Geschichte: Sixto Díaz Rodríguez war ein amerikanischer Folksänger, der in den 70ern in Südafrika zur musikalischen Stimme der Anti-Apartheid-Bewegung wurde, ohne selbst davon zu wissen. Der Künstler galt seitdem als verschollen, möglicherweise gar tot. Zwei Fans von einst zweifelten jedoch daran, begaben sich auf die Suche und fanden ihn völlig verarmt wieder - spannend wie ein Thriller!
Wir zeigen den mit dem Oscar 2013 als „Bester Dokumentarfilm“ ausgezeichneten Film nochmals im Gedenken an den großartigen Künstler Sixto Rodríguez, der am 8. August im Alter von 81 Jahren verstorben ist.
|
So., 10.9. - 20.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)Sa., 16.9. - 17.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
|
 |
100 Jahre Disney: Animationen & Animositäten
|
Allegro non troppo
|
© Bruno Bozzetto Distribution
|
Italien 1976 | Regie: Bruno Bozzetto | 81 min. | Animationsfilm | ital. Original mit deutschen Untertiteln.
Eine prächtige satirische Neuinterpretation von Walt Disneys FANTASIA: Sechs animierte Kurzfilme, jeweils mit einem klassischen Musikstück synchronisiert, die in eine Realfilm-Rahmenhandlung um einen gefrusteten Zeichner eingebettet sind. Zu Werken von Ravell, Stravinsky oder Vivaldi tanzen in den einzelnen Episoden die bizarrsten Fantasiefiguren über die Leinwand. ALLEGRO NON TROPPO ist ein musikalisches Bravourstück und ein echter Glücksfall für Fans der Animationskunst!
|
Mo., 11.9. - 19.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
|
 |
Studentischer Filmclub Heidelberg
|
Robocop
|
© Park Circus
|
USA 1987 | Regie: Paul Verhoeven | 103 min. | Peter Weller, Nancy Allen, Dan O'Herlihy | engl. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: Keine Jugendfreigabe.
Das Detroit der nahen Zukunft ist von Verbrechen und Armut beherrscht, und das Polizeidepartment wurde vor kurzem vom Großkonzern „Omni Consumer Products“ aufgekauft. Alex Murphy, ein abgehärteter Cop, patrouilliert die Straßen, bis er in die Klauen einer Bande bekannter Polizistenmörder gerät. Sein brutal zugerichteter Körper gehört nun OCP, die seine Überreste nutzen, um den Verbrechensbekämpfer der Zukunft zu schaffen: RoboCop. Der stoische Metalltitan beginnt gegen die Kriminalität auf Detroits Straßen vorzugehen und zeigt dabei höchste Effizienz. Zumindest bis er beginnt sich an sein früheres Leben als Alex Murphy zu erinnern…
Paul Verhoevens satirischer Actionklassiker überzeugt mit beißender Sozialkritik, explosiven Actionsequenzen und einem Protagonisten, der selbst als Roboter mehr emotionale Tiefe besitzt als viele seiner kontemporären Actionheldkollegen.
Referentin: Julie Mutschler
|
Di., 12.9. - 19.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
|
 |
|
Zum Goldenen Hirsch / Das ganzjährige Kurzfilmfestival
|
|
Deutschland | ca. 120 min. | Kurzfilme.
Das größte regionale Kurzfilmfestival Deutschlands bringt erneut die neuesten, lustigsten und schrägsten Kurzfilme aus der Region ins Karlstorkino. Filmische Machwerke der unterschiedlichsten Art treten hier gegeneinander an und wollen das Heidelberger Publikum überzeugen. Was sie in aller Regel auch tun. Die Filme sind dabei so unterschiedlich wie ihre Macher. Was originell und gut ist, wird bei uns gezeigt! Immer bunt, immer wild!
|
Mi., 13.9. - 19.30 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
|
 |
100 Jahre Disney: Animationen & Animositäten
Midnight Madness
|
Heavy Metal
|
|
Kanada 1981 | Regie: Gerald Potterton | 90 min. | Animationsfilm | engl. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 16.
Wer kennt das nicht, eine ominöse grün leuchtende Kugel, die sich ungefragt als die Summe alles Bösen vorstellt und einen zwingt sich düstere Geschichten anzuhören, in denen eben jene Kugel ihr teuflisches Wirken ausübt. Darunter allerlei brutales Treiben auf fremden Planeten, Raumstationen oder bekannten Städten in düsteren Versionen kommender Tage. Dazu knapp bis gar nicht bekleidete Frauen, die mal gerettet werden, mal selbst irgendjemandem den Kampf ansagen oder Heiratsanträge von Robotern annehmen. Der Kult-Zeichentrickfilm der 80er Jahre mit epischem Soundtrack, viel nackter Haut und roher Gewalt.
|
Do., 14.9. - 21.15 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
|
 |
Kinderkino
|
Die fabelhafte Reise der Marona
|
|
„Die fabelhafte Reise der Marona“ der rumänischen Regisseurin Anca Damian erzählt die Lebensgeschichte einer zauberhaften Hündin und ihren wechselnden Besitzern. Unsere Heldin ist ein Halbblut-Labrador, der tiefe Spuren in den Leben der Menschen hinterlässt, denen sie begegnet. Rund um den Globus vielfach ausgezeichnet, begeistert der Animationsfilm mit einem Feuerwerk an bunten, visuellen Ideen. Die Poesie der Sprache, Fantasie und Humor vereinen sich zu einem einzigartigen und eigenwilligen Meisterwerk, bei dem alle Sinne angeregt und die widersprüchliche Schönheit des Lebens gefeiert werden. Empfohlen ab 8 Jahren.
Papierpoesie - Bastelworkshop nach der Vorstellung am 17.9.
Wir basteln aus Tonpapier bunte Fantasietiere, die sich sogar bewegen lassen! Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bis zum 14.09. unter kinderkino@karlstorkino.de
|
Sa., 16.9. - 15.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)So., 17.9. - 15.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
|
 |
WoAndersKino
|
WoAndersKino@Wilhelmsplatz: Das Kabinett des Dr. Parnassus
|
© Concorde
|
Kanada, Frankreich, Großbritannien 2009 | Regie: Terry Gilliam | 122 min. | Heath Ledger, Christopher Plummer, Tom Waits, Johnny Depp, Colin Farrell, Jude Law | Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.
Der Magier Dr. Parnassus zieht schon lange samt Theatertruppe in einem alten Varieté-Kabinett durch die Lande. Die besondere Attraktion ist ein Zauberspiegel, durch den man in eine fantastische Welt gelangt. Als die Truppe in London gastiert, taucht Mr. Nick – der leibhaftige Teufel – auf. Er erinnert Parnassus schmerzhaft daran, dass dieser ihm vor Jahren seine Tochter Valentina versprochen hat, sobald sie 16 Jahre alt geworden ist. Um seine Tochter zu retten, geht Dr. Parnassus eine letzte Wette mit Mr. Nick ein: wem es binnen drei Tagen als erstem gelingt, fünf Seelen zu gewinnen, dem soll Valentina gehören...
Der Film wird im Rahmen des Internationalen Wanderbühnenfestivals gezeigt. Vor der Vorstellung gibt es einen Vortrag von der Film- und Sozialwissenschaftlerin Dr. Morticia Zschiesche über die spannende wechselseitige Beziehung von der Wanderbühne als Frühform des Theaters und dem Wanderkino als Urform: Die Wanderbühne als Wunderbühne des Kinos.
|
Sa., 16.9. - 21.15 Uhr, WoAndersKino@Wilhelmsplatz
|
 |
La batalla de Chile: La lucha de un pueblo sin armas - The Battle of Chile
|
La insurrecion de la burguesia - Der Aufstand der Bourgeoisie
|
|
Chile, Kuba 1975 | Regie: Patricio Guzmán | 100 min. | Dokumentarfilm | span. Original mit deutschen Untertiteln.
Neuauflage der Trilogie von Patricio Guzmán zum 50. Jahrestages des Putsches in Chile im September diesen Jahres. LA BATALLA DE CHILE ist Ausdruck und Höhepunkt einer produktiven Periode im chilenischen Dokumentarfilm, die eng mit der Präsidentschaft Salvador Allendes zusammenhing und mit dem Militärputsch am 11. September 1973 jäh beendet wurde. Der Film setzt ein am Vorabend der letzten freien Wahlen im März 1973 und endet am Tag nach dem Putsch. Die ersten beiden Teile folgen der täglichen Chronologie der Ereignisse. Agil bewegt sich die Erzählung zwischen Plenarsaal und Straßenkampf, Streikkomitees und Nachbarschaftshilfe, Autokorsos und Großdemonstrationen und dokumentiert somit nicht nur, was geschieht, sondern macht Zusammenhänge und Widersprüche sichtbar. Im dritten Teil reflektiert Guzmán auf diese atemlose Zeit und bemüht sich um ein genaueres Verständnis der solidarischen Praxis der Arbeiter und des Klassenkampfes. Von Anfang an, so Guzmán einmal, sei es ihm und seinem Team darum gegangen, mit diesem Film Gedächtnisarbeit für spätere Generationen zu leisten. Als sie zu drehen anfingen, war freilich nicht abzusehen, dass sie sich schließlich einem Regime gegenüber sehen würden, dem es nicht zuletzt um die Zerstörung der Erinnerung und um das Verwischen von Spuren ging. (Zeughauskino im Deutschen Historischen Museum, Berlin)
Kombipreis für die gesamte Trilogie: 15€
|
So., 17.9. - 17.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
|
 |
La batalla de Chile: La lucha de un pueblo sin armas - The Battle of Chile
|
El golpe del estado - Der Staatsstreich
|
|
Chile, Kuba 1976 | Regie: Patricio Guzmán | 90 min. | Dokumentarfilm | span. Original mit deutschen Untertiteln.
Neuauflage der Trilogie von Patricio Guzmán zum 50. Jahrestages des Putsches in Chile im September diesen Jahres. LA BATALLA DE CHILE ist Ausdruck und Höhepunkt einer produktiven Periode im chilenischen Dokumentarfilm, die eng mit der Präsidentschaft Salvador Allendes zusammenhing und mit dem Militärputsch am 11. September 1973 jäh beendet wurde. Der Film setzt ein am Vorabend der letzten freien Wahlen im März 1973 und endet am Tag nach dem Putsch. Die ersten beiden Teile folgen der täglichen Chronologie der Ereignisse. Agil bewegt sich die Erzählung zwischen Plenarsaal und Straßenkampf, Streikkomitees und Nachbarschaftshilfe, Autokorsos und Großdemonstrationen und dokumentiert somit nicht nur, was geschieht, sondern macht Zusammenhänge und Widersprüche sichtbar. Im dritten Teil reflektiert Guzmán auf diese atemlose Zeit und bemüht sich um ein genaueres Verständnis der solidarischen Praxis der Arbeiter und des Klassenkampfes. Von Anfang an, so Guzmán einmal, sei es ihm und seinem Team darum gegangen, mit diesem Film Gedächtnisarbeit für spätere Generationen zu leisten. Als sie zu drehen anfingen, war freilich nicht abzusehen, dass sie sich schließlich einem Regime gegenüber sehen würden, dem es nicht zuletzt um die Zerstörung der Erinnerung und um das Verwischen von Spuren ging. (Zeughauskino im Deutschen Historischen Museum, Berlin)
|
So., 17.9. - 19.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
|
 |
La batalla de Chile: La lucha de un pueblo sin armas - The Battle of Chile
|
El poder popular - Die Volksmacht
|
|
Chile, Kuba 1978 | Regie: Patricio Guzmán | 82 min. | Dokumentarfilm | span. Original mit deutschen Untertiteln.
Neuauflage der Trilogie von Patricio Guzmán zum 50. Jahrestages des Putsches in Chile im September diesen Jahres. LA BATALLA DE CHILE ist Ausdruck und Höhepunkt einer produktiven Periode im chilenischen Dokumentarfilm, die eng mit der Präsidentschaft Salvador Allendes zusammenhing und mit dem Militärputsch am 11. September 1973 jäh beendet wurde. Der Film setzt ein am Vorabend der letzten freien Wahlen im März 1973 und endet am Tag nach dem Putsch. Die ersten beiden Teile folgen der täglichen Chronologie der Ereignisse. Agil bewegt sich die Erzählung zwischen Plenarsaal und Straßenkampf, Streikkomitees und Nachbarschaftshilfe, Autokorsos und Großdemonstrationen und dokumentiert somit nicht nur, was geschieht, sondern macht Zusammenhänge und Widersprüche sichtbar. Im dritten Teil reflektiert Guzmán auf diese atemlose Zeit und bemüht sich um ein genaueres Verständnis der solidarischen Praxis der Arbeiter und des Klassenkampfes. Von Anfang an, so Guzmán einmal, sei es ihm und seinem Team darum gegangen, mit diesem Film Gedächtnisarbeit für spätere Generationen zu leisten. Als sie zu drehen anfingen, war freilich nicht abzusehen, dass sie sich schließlich einem Regime gegenüber sehen würden, dem es nicht zuletzt um die Zerstörung der Erinnerung und um das Verwischen von Spuren ging. (Zeughauskino im Deutschen Historischen Museum, Berlin)
|
So., 17.9. - 20.45 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
|
 |
100 Jahre Disney: Animationen & Animositäten
|
Die Konferenz der Tiere
|
© Linda-Film / MFA+ FilmDistribution e.K.
|
Deutschland 1969 | Regie: Curt Linda | 93 min. | Animationsfilm | dt. Originalfassung | FSK: 6.
Erich Kästner schrieb seine Fabel „Die Konferenz der Tiere“ 1949 unter dem Eindruck des Zweiten Weltkriegs als einen Appell für den Frieden in der Welt. Die Repräsentanten der verschiedenen Tiergattungen strömen von überall her zusammen und halten ihre eigene Konferenz. Nun wird überlegt, was gegen die machtbesessenen und kriegerischen Menschen unternommen werden kann. Der Friedensappell an die Menschen wird jedoch nicht erhört. Da greifen die Tiere zu einem drastischen Mittel: Sie entführen alle Kinder. Denn die Kinder sind diejenigen, die unter den Kriegen am meisten leiden. Die Tiere behalten die Kinder, solange bis die Staatsmänner einen Vertrag unterzeichnen, in dem festgehalten wird, dass alle Waffen und Militärs auf der Welt abgeschafft werden. Ein seltenes Beispiel eines deutschen Zeichentrick-Langfilms, nicht nur für Kinder geeignet.
|
Mi., 20.9. - 19.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)So., 24.9. - 16.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
|
 |
Enjoy Jazz
|
Music For Black Pigeons
|
© Rise and Shine Cinema
|
Dänemark 2022 | Regie: Jørgen Leth, Andreas Koefoed | 92 min. | Dokumentarfilm | Original mit deutschen Untertiteln | FSK: ohne Altersbeschränkung.
Music for Black Pigeons erkundet das Leben und die Arbeitsweise einiger der bekanntesten und produktivsten Jazzmusiker der Welt, darunter Jakob Bro, Bill Frisell, Lee Konitz, Paul Motian und Midori Takada.
Das Filmteam ist dem dänischen Komponisten Jakob Bro in den letzten 14 Jahren durch Nordamerika, Europa und Japan gefolgt und hat seine musikalischen Begegnungen mit Musikern verschiedener Generationen und Nationalitäten miterlebt. Music for Black Pigeons findet seine Inspiration nicht nur in den individuellen und unterschiedlichen Methoden der dokumentierten Musiker, sondern auch in der einzigartigen Energie und Kameradschaft, die bei der Zusammenarbeit von Musikern entsteht.
In der altehrwürdigen Jazztradition, das Band einfach rollen zu lassen, entdecken Leth und Koefoed intime, improvisierte Momente zwischen Pionieren der experimentellen Musik in Aufnahmeräumen in New York, Kopenhagen und Lugano.
Unvorhersehbare Live-Jams werden von kurzen, aufschlussreichen Porträts der Beteiligten unterbrochen, darunter der gefeierte Jazz-Saxophonist Mark Turner, der innovative Kontrabassist Thomas Morgan, die Avantgarde-Jazz-Schlagzeuger Joey Baron und Andrew Cyrille, der Trompeter Palle Mikkelborg, der wild-professionelle Gründer von ECM Records, Manfred Eicher und viele andere.
|
Do., 21.9. - 19.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)So., 24.9. - 20.15 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)Sa., 30.9. - 17.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
|
 |
|
Millennium Mambo - Qian xi man po
|
© 3H Productions / Paradis Films / Orly Films / SinoMovie.com
|
Taiwan, Frankreich 2001 | Regie: Hou Hsiao-Hsien | 105 min. | Shu Qi, Jack Kao, Tuan Chun-hao | mandarin Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 16.
Hou Hsiao-Hsien füllte einst unser altes Kino bis zum letzten Platz, es gab eine Retro, aber ein Meisterwerk fehlte. Jetzt kommt es, optisch und akustisch brillant restauriert in 4K. Gut genug für uns, hoffentlich auch für Vicky. Sie arbeitet in einem Nachtclub in Taipeh. Ihr geht alles auf die Nerven. Ihr Freund vor allem, ein Eifersuchtskontrolleur. Darum Jack. Er ist smart, aber er ist auch irgendwie kriminell. Klar was kommt, sie muss sich entscheiden. Zumal, es gibt bald ein neues Jahrtausend. Bekanntlich schon eine Weile her, aber, wie es bei unseren Schweizer Freund*innen von Cine Image heißt. „Langsam taucht aus den Brocken der verlorenen Zeit die Frage auf, was sich vom Leben festhalten lässt, während es vergeht“. Jetzt liegen die Brocken bei uns, endlich.
|
Do., 21.9. - 21.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)Sa., 23.9. - 21.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)Di., 26.9. - 19.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)Fr., 29.9. - 21.30 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
|
 |
|
Film und Wein
|
|
Endlich geht sie weiter, unsere „Film und Wein“-Veranstaltungsreihe! Das Konzept lautet wie gehabt: Eine Filmperle neu- oder wiederentdecken. Dazu ein schönes Glas Rotwein und cinephile Referent*innen, die zum anschließenden Gespräch einladen.
Im September: Der Film unterlag bei den Filmfestspielen von Venedig 1954 Renato Castellanis "Romeo und Julia".
Referentin: Sonya Isaak
Moderation: Karoline Hering
Für Mitglieder des Medienforums / Karlstorkinos: Eintritt frei!
|
Fr., 22.9. - 19.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
|
 |
WoAndersKino
|
WoAndersKino@Wilhelmsplatz: A sensitive person
|
© MasterFilm / CinemArt, a.s.
|
Tschechien, Slowakei 2023 | Regie: Tomáš Klein | 120 min. | David Prachař, Jaroslav Cuhra, Tatiana Dyková, Jiří Lábus | tschech. Original mit englischen Untertiteln.
Das Roadmovie basiert auf dem Roman Ein empfindsamer Mensch von Jáchym Topol und erzählt von einer vierköpfigen Schauspielerfamilie, die nach Hause zurückkehrt, nachdem sie jahrelang wie Nomaden gelebt hat. Mit einem Wohnwagen tourte sie über diverse europäische Theaterfestivals und erlebte einen krisengeschüttelten Kontinent. Premiere feierte der Film im Juli 2023 beim Internationalen Filmfestival Karlovy Vary.
Der Film wird im Rahmen des Internationalen Wanderbühnenfestivals gezeigt. Der Eintritt ist frei!
|
Fr., 22.9. - 21.15 Uhr, WoAndersKino@Wilhelmsplatz
|
 |
100 Jahre Disney: Animationen & Animositäten
|
Walt Disney’s Laugh-O-Grams-Filmserie
|
|
USA 1921-1922 | ca. 90 min. | Kinderfilm / Animationsfilm / Kurzfilme.
Walt Disney vor 100 Jahren
Bis heute hält sich das Gerücht, Walt Disney habe nicht zeichnen können. Als habe er späteren Zweiflern zuvorkommen wollen, zeigen ihn die allerersten Filmmeter, die er belichtete, am Zeichentisch. Das war 1920, er war gerade 19 Jahre alt geworden und hatte mit seinem Bruder Roy in Kansas City sein erstes Trickfilmstudio gegründet. Ganze 250 Dollar waren ihr Startkapital. Dass er und sein Partner Ub Iwerks ihr Handwerk in Windeseile lernten und sogar eine Reihe noch heute origineller Märchenparodien schufen, konnte sie nicht vor der Pleite retten. So gründeten Walt und Roy Disney einfach in Hollywood eine neue Filmgesellschaft. In diesem Jahr feiert diese Walt Disney Company ihren 100. Geburtstag und ist rund 150 Milliarden Euro wert.
In diesem märchenhaften Programm tauchen wir ein in die Vorgeschichte des Disneystudios. Erzählt und am Klavier begleitet von Daniel Kothenschulte, Herausgeber der Disney-Buchreihe beim Taschen-Verlag und Stummfilmpianist, lernen wir das ursprüngliche Aschenputtel kennen, einen ersten "gestiefelten Kater", die Bremer Stadtmusikanten und die allererste Alice. Walt Disney, der nur wenige Jahre eine Schule besucht hatte, lernte sein Handwerk aus Büchern und dem Kino, wo „Schneewittchen“ und „Peter Pan“ bereits Furore machten. So sehr er zeitlebens die Unterhaltungskultur revolutionierte, blieb der Stummfilm für ihn immer eine Inspiration. Aber dann erkannte er - eher als jeder andere Trickfilmkünstler - die Möglichkeiten des Tonfilms, was Micky Maus zum größten Star der Welt machen sollte.
Live-Klavier und Vortrag: Daniel Kothenschulte
mit den Filmen:
Newman's Laugh O'Grams
Cinderella
The Four Town Musicians of Bremen
Puss 'n' Boots
Alice's Wonderland
Trolley Trouble
|
Sa., 23.9. - 18.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
|
 |
100 Jahre Disney: Animationen & Animositäten
Die Besten, Größten und Schönsten? - Filme der Superlative
|
Das Dschungelbuch
|
© Park Circus
|
„Probier’s mal mit Gemütlichkeit“: Obwohl, damals im deutschen Dschungel-Kino war es ziemlich ungemütlich, denn bis heute gilt die sehr freie Adaption von Erzählungen Rudyard Kiplings, noch entstanden zu Walt Disneys Lebzeiten, als der immer noch zuschauerträchtigste Film in Deutschland. Und eben nicht nur wegen dem Menschenjungen Mogli, den Viechern Baghira, Kaa, Shir Khan und Balu, sondern wegen deren Lieder dazu, gerade auch in der deutschen Vertonung. Unvergessen deswegen Texter Heinrich Riehtmüller, unvergessen „Balu“ Klaus Havenstein von der Münchner Lach- und Schießgesellschaft. Diese auch unvergessen.
Am 24.9. Einführung und Gespräch: Dr. Franz Schneider (Programmrat Karlstorkino)
|
So., 24.9. - 18.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)Do., 28.9. - 19.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
|
 |
100 Jahre Disney: Animationen & Animositäten
|
Oskar Fischinger - Musik für die Augen
|
© jip Film
|
Deutschland 2022 | Regie: Harald Pulch | 90 min. | Dokumentarfilm | dt. Originalfassung | FSK: 6.
1993, Los Angeles. Elfriede Fischinger, Witwe und Kollegin des Trickfilm-Pioniers Oskar Fischinger, erzählt in einem exklusiven Interview über das bewegte Künstlerleben des Ehepaars, das in Frankfurt, München, Berlin und Hollywood arbeitete. In der Zeit erschuf Fischinger experimentelle farbenfrohe Meisterwerke für die Leinwand, er ließ abstrakte Formen und Farben zum Rhythmus der Musik tanzen und gilt damit als Erfinder der visuellen Musik. Als die Nazis die Macht ergriffen, galten Fischingers Filme als entartete Kunst und das Ehepaar emigrierte 1936 in die USA. In Hollywood arbeitete Fischinger für die großen Studios: Paramount, MGM und Walt Disney, doch die Zusammenarbeit war nicht von langer Dauer. In einem Brief an einen Freund schrieb er: „Kein wirkliches Kunstwerk kann mit der Arbeitsweise entstehen, die im Disney-Studio üblich ist.“ Frustriert von der Arbeit in den Filmstudios und davon, nicht wie in Deutschland unabhängige Filme produzieren zu können, widmete Fischinger sich den Rest seines Lebens der Ölmalerei.
Oskar Fischinger war ein Wegbereiter unserer Zukunft und innovativer Gestalter von Bewegtbildern. Seine Filme sind die Vorläufer moderner Musikvideos und seine Einflüsse bis heute spürbar.
|
Mo., 25.9. - 19.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)Mi., 27.9. - 19.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)So., 1.10. - 17.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)So., 8.10. - 20.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
|
 |
|
Burning Days - Kurak Günler
|
© Cinemien
|
Türkei, Frankreich, Deutschland, Niederlande, Griechenland, Kroatien 2022 | Regie: Emin Alper | 127 min. | Selahattin Paşalı, Ekin Koç, Hatice Aslan, Erol Babaoğlu, Erdem Şenoca | türk. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 16.
Der ebenso junge und unerfahrene wie ambitionierte Staatsanwalt Emre wird in eine türkische Provinzstadt berufen. Dort gibt es Probleme mit der Wasserversorgung und politische Skandale rund um Korruption und Misswirtschaft. Schon bald wird der ehrgeizige Staatsanwalt in die lokalen Fehden und Intrigen hineingezogen und droht in einem wahren Sumpf zu versinken. Hilfe erhofft er sich vom Journalisten Murat, der seine eigenen Ermittlungen anstellt. Ein packender Politthriller, der in der Reihe „Un certain regard“ in Cannes Weltpremiere hatte.
|
Do., 28.9. - 20.45 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)Sa., 30.9. - 21.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)So., 1.10. - 19.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)Mi., 4.10. - 19.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)Sa., 7.10. - 19.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)So., 22.10. - 20.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)So., 29.10. - 16.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
|
 |
|
Das Kombinat
|
© Real Fiction
|
Deutschland 2023 | Regie: Moritz Springer | 90 min. | Dokumentarfilm | dt. Originalfassung.
Der Dokumentarfilm DAS KOMBINAT begleitet über einen Zeitraum von neun Jahren das Kartoffelkombinat aus München auf seiner bewegenden Reise von der idealistischen Idee zur größten Solidarischen Landwirtschaft in Deutschland.
Den beiden Gründer Daniel Überall und Simon Scholl dient dabei der Anbau von Gemüse als trojanisches Pferd, um eine viel größere Idee voranzutreiben. Die beiden wollen ein ganz anderes Wirtschaftssystem, eine Alternative zur kapitalistischen Produktionsweise. Sie fragen sich, wie produzieren wir Dinge, wer besitzt die Produktionsmittel und wer soll am Ende von dieser Produktion profitieren? Auf den Weg dorthin tauchen sowohl ganz konkrete gärtnerische als auch persönliche Probleme auf und plötzlich steht das Projekt kurz vor dem Scheitern.
In Kooperation mit dem Eine-Welt-Zentrum Heidelberg, präsentiert zur Fairen Woche.
Im Anschluss an den Film steht die Heidelberger Solidarische Landwirtschaft Boden.Leben für ein Q&A zur Verfügung!

Unterstützt von der Heidelberger Solidarischen Landwirtschaft MARKTGARTEN IM SAUBAD.
|
Fr., 29.9. - 19.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
|
 |
Kinderkino
|
Geschichten vom Franz
|
© NGF / Wild Bunch Germany
|
Deutschland, Österreich 2021 | Regie: Johannes Schmid | 79 min. | Jossi Jantschitsch, Nora Riedinger, Leo Wacha | deutsche Fassung | Praedikat: besonders wertvoll | FSK: ohne Altersbeschränkung.
Franz ist der kleinste Bub in seiner Klasse und dass er mit seinen blonden Locken auch noch für ein Mädchen gehalten wird, nervt ihn total. Wenig hilfreich auch, dass seine Stimme ganz piepsig wird, wenn er sich aufregt. Zeit ein „richtiger Kerl“ zu werden, denkt Franz und probiert mit Hilfe seiner Freunde die ultimativen Alpha-Männer-Tipps des Influencers Hank aus. Ob neue Klamotten, heimliches Training im Fitnessstudio oder bis zur letzten Stufe des dunklen Kellers hinabsteigen, die Ratschläge für echte Kerle führen zu allerlei komischen Durcheinander! Feinfühlige und witzige Adaption des Kinderbuchklassikers von Christine Nöstlinger.
|
Sa., 30.9. - 15.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)So., 1.10. - 15.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
|
 |
|
|
|
 |