 |
Mai 2025 |
 |
Original Versions |
 |
Did you know that we try to show all films in their original language with German subtitles (OmdtU)? |
|
 |
Queer Festival 2025 |
|
queerfilmnacht
|
Blindgänger
|
© missingsFILMS
|
Deutschland 2024 | Regie: Kerstin Polte | 95 min. | Anne Ratte-Polle, Haley Louise Jones, Claudia Michelsen, Daniel Sträßer, Karl Markovics | dt. Originalfassung.
Im Zentrum von Hamburg führt der Fund eines Blindgängers aus dem Zweiten Weltkrieg nicht nur zu einer weitreichenden Evakuierung, sondern auch zu einem zwischenmenschlichen Ausnahmezustand. Während unsere Held:innen ihre lang verdrängten Ängste und Traumata konfrontieren müssen, entwickeln sich inmitten des Chaos zarte Begegnungen und Nähe.
BLINDGÄNGER ist eine gesellschaftliche Momentaufnahme und ein multi-perspektivischer Film, der in aller Zartheit von der Brüchigkeit und der Sehnsucht nach Zugehörigkeit und Verbindung erzählt. Kerstin Poltes Film handelt von Menschen, die straucheln und stürzen, die sich verletzen und es dennoch schaffen, eine Hand auszustrecken und sich – für einen Moment – gegenseitig zu helfen. BLINDGÄNGER ist auch eine Geschichte über Bomben: über die hunderttausenden von Bomben aus dem 2. Weltkrieg, die in Deutschland langsam in der Erde verwittern, und über jene Bomben und Ängste, die unsere Gesellschaft durchziehen und uns immer weiter voneinander entfernen.
|
Mo., 12.5. - 21.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
|
 |
|
IFFMH präsentiert: Cabo Negro
|
© Barney Production
|
Frankreich, Marokko 2024 | Regie: Abdellah Taïa | 76 min. | Youness Beyej, Oumaima Barid, Julian Compan, Hassan Ennaji | Original mit deutschen Untertiteln.
Marokko, Sonne und Meer. Die Freund*innen Jafaar und Soundouss freuen sich auf einen Urlaub in der luxuriösen Feriendomizil von Jafaars Liebhaber Jonathan. Doch Jonathan erscheint nicht. Und als ihnen nach und nach der Verwalter der Villa auf den Leib rückt, sehen die beiden nur noch eine Möglichkeit, sich durchzuschlagen. Regisseur Abdellah Taia ist der erste offen schwul lebende Intellektuelle Marokkos. In klaren, fast fotografischen Bildern erzählt er in seinem neuen Film vom Mut und der Suche zweier queerer Menschen nach einem Platz für sich in einer Welt, die sie verachtet - und der fundamentalen Bedeutung von Gemeinschaft.
Einführung: Anselm Scherer
In Kooperation mit dem IFFMH

|
Do., 15.5. - 19.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
|
 |
|
Life Is Not a Competition, But I'm Winning
|
© ffOS
|
Deutschland 2023 | Regie: Julia Fuhr Mann | 79 min. | Hybridfilm | engl./dt. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 6.
Kaum ein Bereich der Gesellschaft ist noch so strikt nach Geschlechtern getrennt wie die Welt des Sports. Das hat nicht nur Auswirkungen auf die Athletinnen, sondern prägt auch maßgeblich das Geschlechterbild von Millionen Sportfans. In LIFE IS NOT A COMPETITION, BUT I’M WINNING begleiten wir Amanda Reiter, eine trans Marathonläuferin aus der bayerischen Provinz sowie Annet Negesa, eine 800-Meter-Läuferin aus Uganda. Beide sind mit den beengenden Geschlechtervorstellungen der Sportwelt konfrontiert und versuchen auf ihre jeweils eigene Weise, sich daraus zu befreien. Die dokumentarische Ebene des Films wird mit fiktiven Momenten verwoben. Darin bildet eine Gruppe ehemaliger Athletinnen ein queer-feministisches Kollektiv, das eine utopische Gegenwelt jenseits starrer Geschlechterbilder entwirft. Eine knallbunte Utopie in Cinemascope.
|
Sa., 17.5. - 17.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
|
 |
|
Wicked
|
© Universal Pictures
|
USA, Japan, Kanada, Island, Großbritannien 2024 | Regie: Jon M. Chu | 161 min. | Cynthia Erivo, Ariana Grande, Jeff Goldblum, Michelle Yeoh, Jonathan Bailey, Ethan Slater | engl. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 6.
WICKED erzählt die bislang unbekannte Geschichte der Hexen von Oz. Im Mittelpunkt stehen zwei junge Frauen: Zum einen Elphaba, die aufgrund ihrer ungewöhnlichen grünen Hautfarbe missverstanden wird und ihre wahren Fähigkeiten erst noch entdecken muss, zum anderen die beliebte, ehrgeizige und privilegierte Glinda, die ihr wahres Ich noch finden muss.
Die beiden treffen sich als Studentinnen an der Universität Glizz im fantastischen Land Oz und schließen eine ungewöhnliche, aber tiefe Freundschaft miteinander. Nach einer Begegnung mit dem wundervollen Zauberer von Oz gelangt ihre Beziehung an einen Wendepunkt, und die Lebenswege der beiden Freundinnen verlaufen höchst unterschiedlich. Glindas unbeirrbarer Wunsch nach Beliebtheit verführt sie zur Macht, während Elphabas Entschlossenheit, sich selbst und den Menschen in ihrer Umgebung treu zu bleiben, unerwartete und schockierende Folgen für ihre Zukunft haben wird. In ihren unglaublichen Abenteuern in Oz müssen schließlich beide ihre Bestimmungen erfüllen: Glinda als die Gute und Elphaba als böse Hexe des Westens.
|
So., 18.5. - 19.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)Mo., 19.5. - 19.00 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
|
 |
|
The Rocky Horror Picture Show
|
|
USA, Großbritannien 1975 | Regie: Jim Sharman | 100 min. | Tim Curry, Susan Sarandon, Barry Bostwick u.a. | engl. Originalfassung | FSK: 12.
What’s on the slab? Okay, okay, bevor wir alle den sinnlichen Schauern dieses Satzes verfallen, kurz zur Story. Im beschaulichen Denton macht der steife Brad seiner tugendhaften Janet einen Heiratsantrag. Nach der erfolgreichen Verlobung macht sich das Paar auf den Weg, um ihren Mentor Dr. Scott zu besuchen. Eine Autopanne unterbricht die Reise und unsere unschuldigen Protagonisten landen im Schloss von Dr. Frank N. Furter, der just zu dieser Zeit eine Versammlung illustrer Gäste unterhält, die gebannt sind auf sein neuestes (menschliches) Experiment. Brad und Janet stolpern prompt in ein erotisch-musikalisches Abenteuer rund um Außerirdische und sexuelle Fantasien. Kult-Grusical mit allen erdenklichen Angriffen auf Moral und Konvention der 70er Jahre und einem unwiderstehlichen Soundtrack!
Wegen schlechten Wetters in den Kinosaal verlegt!
Eintritt frei!
|
Mi., 21.5. - 21.30 Uhr, Karlstorkino (Südstadt)
|
 |
|
Queer
|
© Mubi / A24 / Yannis Drakoulidis
|
Italien, USA 2024 | Regie: Luca Guadagnino | 135 min. | Daniel Craig, Drew Starkey, Jason Schwartzman u.a. | Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 16.
1950: William Lee, ein US-amerikanischer Expat in Mexiko-Stadt, verbringt seine Tage meist allein, mit nur wenigen Kontakten zur kleinen amerikanischen Gemeinde. Erst durch seine Begegnung mit Eugene Allerton, einem ehemaligen Soldaten, schöpft er Hoffnung, eine intime Beziehung aufbauen zu können.
Mit einem brillant aufspielenden Daniel Craig als liebestoller Lebenskünstler strotzt Luca Guadagninos Adaption von Burroughs’ Roman vor romantischer Sehnsucht. Verführt vom betörenden Schmerz und den berauschenden Freuden der Verliebtheit, reist QUEER an die zauberhaften Enden der Liebe.
|
|
 |
|
A Litany for Survival: The Life and Work of Audre Lorde
|
|
USA 1995 | Regie: Ada Gay Griffin, Michelle Parkerson | 60 min. | Dokumentarfilm | engl. Original mit deutschen Untertiteln.
„A Litany for Survival“ ist ein inspirierendes Porträt von Audre Lorde, einer gefeierten afroamerikanischen lesbischen Dichterin und Schriftstellerin, deren Werk die Verbindungen zwischen drei dynamischen Bewegungen für soziale Gerechtigkeit verkörpert: der Bürgerrechtsbewegung, der Frauenbewegung und dem Kampf für Schwulen- und Lesbenrechte. Die Wichtigkeit des Worte- und Sprachefindens für die eigene Erfahrung und die eigene Lebensrealität als selbstbenannte „Black Lesbian Mother Poet Warrior“ war stets Teil ihres Wirkens.
Anschließend online-Gespräch mit der afrodeutschen Schriftstellerin, Historikerin, Aktivistin und Unternehmerin Katharina Oguntoye
Der Community Space ab 17 Uhr für Queers und BIPoC mit Katharina Oguntoye muss leider entfallen!
In Kooperation mit Afro Meets, dem Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Heidelberg und dem Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg im Rahmen des Jubiläums "Fünf Jahre Rainbow City Heidelberg"
|
|
 |
|
Preview: Drama Queens - Les reines du drame
|
© Salzgeber
|
Belgien, Frankreich 2024 | Regie: Alexis Langlois | 114 min. | Bilal Hassani, Louiza Aura, Gio Ventura, Alma Jodorowsky, Asia Argento, Nana Benamer | frz. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 16.
Breaking News! Glitterpop-Ikone Mimi Madamour und Butch-Punksängerin Billie sind ein Liebespaar! Aber niemand darf es wissen. 2005 lernen sich die beiden jungen Frauen in einer Castingshow kennen und sind direkt schockverliebt. Doch Billie will sich den brutalen Anforderungen des Business nicht anpassen und fliegt aus der Show. Mimi gewinnt, wird von den Produzent:innen zur blonden Popdiva umfrisiert und landet tatsächlich einen weltweiten Megahit. Doch als Star verliert sie auch zunehmend die Kontrolle über ihr Leben – und die stürmische Beziehung zu Billie, die plötzlich selbst große Erfolge feiert, wird zur Zerreißprobe.
Was ist mir als Künstler:in wichtiger: erfolgreich oder authentisch zu sein? In dem turbulenten satirischen Musical DRAMA QUEENS reflektiert Alexis Langlois smart und schonungslos die toxischen Aspekte von Musikindustrie und Fankultur. Gleichzeitig ist sein Debütfilm auch eine Liebeserklärung an die Popkultur der frühen 2000er und eine leidenschaftliche Feier ihrer chaotischen Diven. Ein berauschendes queeres Glitterpop-Märchen, das alle Register zieht!
|
|
 |

|
|
|
|
 |