logo HOME //KARLSTORKINO //AKTIVE MEDIENARBEIT //ÜBER UNS //IMPRESSUM  
   
 HOME    KARLSTORKINO   AKTIVE MEDIENARBEIT   ÜBER UNS   NEWS[LETTER]   GÄSTEBUCH   SPENDEN  
 kinoprogramm   vorschau   kinder/jugendfilme   schulkino   programmarchiv   original versions   Über das kino   anfahrt/vrn 
vorheriger Monat Februar 2025 nächster Monat
Das Kino im Februar
Terminübersicht
Alle Filme
Vorfilme
Original Versions
Did you know that we try to show all films in their original language with German subtitles (OmdtU)?
Themen im Februar
39. Filmtage des Mittelmeeres
queerfilmnacht
Observa. Dokumentarfilme aus Ibero-Amerika
Kinderkino
Die Besten, Größten und Schönsten? - Filme der Superlative
Ciné Club des Deutsch-Französischen Kulturzentrums
Zeitgenössisches Kino aus Aserbaidschan
Social Movie Matinée
Social Movie Matinée

... heißt die neue Filmreihe des Karlstorkinos und des Studiengangs Soziale Arbeit der Hochschule Fresenius Heidelberg ab September.

Social Movie, weil die Filme, die wir einmal im Monat an einem Samstagvormittag präsentieren, sozial hochrelevante Themen exemplarisch behandeln, Social Movie aber auch, weil wir über das Gesehene gemeinsam sprechen wollen: Im Anschluss an jede Filmvorführung besteht im Rahmen einer gemeinsamen Filmdiskussion die Möglichkeit, sich mit Expert:innen Heidelberger Hilfs- und Beratungseinrichtungen auszutauschen, die ihre jeweiligen Perspektiven aus ihrer beruflichen Praxis und Erfahrung einbringen.

Die Filme nehmen uns in die Lebenswelt der Protagonist:innen unmittelbar hinein - wir erleben durch ihre Perspektive nicht nur deren alltägliche Herausforderungen, sondern auch gewählte Strategien zur Lebensbewältigung hautnah mit, entwickeln Empathie (oder auch nicht) und ein Bewusstsein für die sozialen Probleme unserer globalisierten Gesellschaft.

Im ersten halben Jahr beschäftigen wir uns mit den Themenfeldern Flucht und Vertreibung, Kinder- und Jugendhilfe, (Spät-)Abtreibung, Sucht, Tod und Trauer, sowie Nachhaltigkeit.

Wir freuen uns sehr über diese Kooperation von Kultur, Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit, die der Stadtteilverein Südstadt im Rahmen des Stadtteilbudgets fördert.



Bis hierhin und wie weiter?
Bis hierhin und wie weiter?
© W-FILM / Felix Maria Bühler Trailer
Deutschland 2023 | Regie: Felix Maria Bühler | 91 min. | Dokumentarfilm | dt. Originalfassung.

Der Film zeigt die harte Realität des Aktivismus in einer oft ablehnenden und feindseligen Welt. Eine Gruppe engagierter Menschen befindet sich an einem Wendepunkt, an dem es keinen Ausweg mehr zu geben scheint. Zwischen Auflehnung, Ohnmacht und Resignation suchen sie nach neuen Wegen, um Hoffnung in einer hoffnungslosen Welt zu finden. BIS HIERHIN UND WIE WEITER? bietet intensive und gefühlvolle Einblicke in das Leben seiner Protagonist*innen, die im Kampf gegen den Klimawandel immer wieder die Grenzen des Einzelnen austesten und die Kraft der Gemeinschaft mobilisieren, um ihre Ziele zu erreichen. Wie weit sind sie bereit zu gehen? Wo liegen ihre Grenzen, um für ihre Ideale einzustehen?

Filmvorstellung im Rahmen des Fachtags „Wieviel ist genug?“ der Hochschule Fresenius zum Thema Nachhaltigkeit und anschließende Podiumsdiskussion mit

Felix Maria Bühler, Regisseur

Martin Hagemeyer, Mitglied des Jugendforums youpaN und

Prof. Dr. Teresa A. K. Kaya, Studiengangsdekanin Soziale Arbeit an der Hochschule
Fresenius Heidelberg, sowie

Thomas Schollas, systemischer Therapeut und Supervisor, Vorsitzender des
Fachverbandes für Biografiearbeit FaBia e.V.


In Kooperation mit dem Studiengang Soziale Arbeit der Hochschule Fresenius Heidelberg

Gefördert durch den Stadtteilverein Südstadt im Rahmen des Stadtteilbudgets


Medienforum Heidelberg e.V.
Kommunales Kino/ Aktive Medienarbeit
Marlene-Dietrich-Platz 3
69126 Heidelberg
Kartenreservierung: 06221 / 97 89 18
HOME
KARLSTORKINO
AKTIVE MEDIENARBEIT
ÜBER UNS
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ