|
|
|
 |
Schwerpunkt des Monats: Animationsfilme: Die Filme |
|
Im Dezember werfen wir innerhalb eines (kleinen) Schwerpunktes einen Blick auf den jüngeren Animationsfilm. Dabei gibt es einige höchst bemerkenswerte neue Produktionen zu entdecken, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. Immer wieder beeindruckend ist dabei die thematische und formale Vielfalt. Der Reiz des Animationsfilms liegt unmittelbar vor dem Auge des Betrachters und führt direkt ins Gehirn; wohl kaum ein Film-Genre vermag den Zuschauer so perfekt in andere Welten zu entführen wie eben dieses ...
|
|
O Menino e o Mundo – Der Junge und die Welt
|
|
Brasilien 2013 | Regie: Alê Abreu | 80 min. | ohne Dialoge Originalfassung.
Der brasilianische Filmregisseur Alê Abreu schuf mit O MERINO E O MUNDO – DER JUNGE UND DIE WELT einen Animationsfilm von besonderer Schönheit. Es geht um einen kleinen Jungen, der im Dickicht der Großstadt seinen verlorenen Vater sucht. Ohne jeden Dialog entsteht im Film aus zunächst nur wenigen Strichen ein Meer aus Farben und Figuren, sehr wohl von brasilianischer Kunst und deren Mythenrezeption bestimmt. Thematisch auffällig sind dabei Verwandlungen, etwa die von Tieren in Maschinen und umgekehrt. Alles, was man hier sieht, wird getragen von einer Musik, die dem Film seinen eigenen Rhythmus verleiht. Ein unvergessliches Animationserlebnis.
|
Do., 24.12. - 19.00 UhrFr., 25.12. - 17.00 UhrMo., 28.12. - 15.00 Uhr
|
 |
|
Omoide no Mânî – Erinnerungen an Marnie
|
|
Japan 2014 | Regie: Hiromasa Yonebayashi | 103 min. | Original mit deutschen Untertiteln.
Nach dem Kinderbuch „When Marnie was there“ von Joan G. Robinson: die 12-jährige an Asthma erkrankte Anna ist ein Waisenkind und sehr einsam. Nur mit der schönen, blonden Marnie hat sie Kontakt. Doch dann verschwindet diese plötzlich und Anna muß lernen, von nun an auch mit anderen Menschen Kontakt zu pflegen... Verschwinden könnten auch bald die legendären Ghibli-Studios, denn ERINNERUNGEN AN MARNIE wurde als deren letzter Film angekündigt. Wir hoffen inständig, dass es anders kommt. Denn damit verschwände eine einzigartige ästhetische Dimension im Animationsfilm.
|
Fr., 25.12. - 15.00 UhrMo., 28.12. - 17.00 UhrMi., 30.12. - 15.00 Uhr
|
 |
|
The Fantastic Mr. Fox
|
|
USA 2009 | Regie: Wes Anderson | 87 min. | Original mit deutschen Untertiteln.
Die Füchse Mr. und Mrs. Fox führen mit ihrem Sohn Ash und dem Neffen Kristofferson ein idyllisches Familienleben. Doch Mr. Fox bringt durch seine alte Leidenschaft für die Hühnerjagd nicht nur seine Familie, sondern immer mehr die gesamte Tiergemeinschaft in Gefahr. Denn drei böse Bauern jagen den gewieften Fuchs und wollen ihn, koste es was es wolle, aus dem Weg räumen. Doch da haben sie die Rechnung ohne Herrn Fox gemacht, der einen fantastischen Plan ausheckt... THE FANTASTIC MR. FOX war der erste Animationsfilm des genialen Regisseurs Wes Anderson (DARJEELING LIMITED). Mit Hilfe der klassischen Stop-Motion-Tricktechnik, die an auserwählten Stellen mal frappierend gut und nuanciert, an anderen wieder gewollt simpel daherkommt, entwickelte er seine ganz eigenwillige und ausgesprochen humorvolle Version des gleichnamigen Bestsellers von Roald Dahl.
|
|
 |
|
Inside Out – Alles steht Kopf (2D)
|
|
USA 2015 | Regie: Pete Docter, Ronaldo Del Carmen | 94 min. | Original mit deutschen Untertiteln.
Die elfjährige Riley erlebt einen Schock, als sie zusammen mit ihren Eltern vom geliebten mittleren Westen ins geschäftige San Francisco umziehen muss. Gefühle und Verstand geraten in ihr zusehends durcheinander. Gefühle, die Gestalten sind, sei es die Angst, die Wut, der Ekel oder die Traurigkeit. Auch die Freude fehlt nicht – doch gerade diese geht bei Riley schließlich verloren. Wird sie daher eine Dummheit begehen? Großartiges Computeranimationskino von den Machern, die einst mit TOY STORY begeisterten. Bei uns in der Originalfassung mit deutschen Untertiteln zu sehen.
|
So., 27.12. - 15.00 UhrDi., 29.12. - 19.00 UhrDo., 31.12. - 16.00 Uhr
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Medienforum Heidelberg e.V.
Kommunales Kino/ Aktive Medienarbeit
Marlene-Dietrich-Platz 3
69126 Heidelberg
Kartenreservierung: 06221 / 97 89 18
|
|
|
|